Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Konstruktionshilfe für automatischen Messprobennachfüller
Hi All!
Also erstmals das Projekt zusammengefasst: in der Firma wo ich arbeite muss man im wöchentlich an mehreren Stellen des Produktionsprozesses die Dichte von Wasser messen. Dafür braucht ein Mitarbeiter um die 6 Stunden pro Woche, da dass Messgerät 2-5 Minuten (abhängig von der Temperatur) für eine Messung, und pro Proben wird 3mal gemessen. Ausserdem muss nach jeder Probe mit Alkohol und destilliertem Wasser gespült, und danach die Messzelle mit Luft getrocknet werden. Das braucht auch so um die 5 Minuten. Jetzt muss einer 3mal eine Messung starten, und dann per Hand mit Alk, H2O spülen und trocknen, extrem langwierig und langweilig.
Jetzt habe ich mir vorgenommen, einen automatischen Messprobennachfüller mit Spül- und Trocknerfunktion zu bauen. Der Grundprinzip ist, dass die Spritzen mit den Proben auf einer Scheibe drehen, und dort von einem Greifer gefasst werden, und in die Messzelle gedrückt werden. Nach der Messung wird die Probe wieder ausgesaugt. Für Spülung und Trocknung werden auf der Scheibe noch Positionen geben, die man anfahren kann, das kommt aber später.
Jetzt zu meiner Frage: da die Spritzen unterschiedlich befüllt werden, muss man erkennen können, wie hoch der Greifer gestellt werden muss, damit der Spritzenkopf in den Greifer gedreht wird (hoffentlich wird das durch das Bild klarer). Ich habe mir das so vorgestellt, dass ich bei der höchsten Positon des Greifers beginne runterzufahren, und dann die Position der Spritze bestimme. Dann dreht sich die Spritze wieder weg, der Greifer geht in Position, und die Spritze dreht zurück. Würde das gehen, oder habt ihr bessere Ideen?
Mfg
pongi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Muss nur den Kolben herausziehen. Die Scheibe besteht aus zwei Ringen, der obere Ring ist abnehmbar, und dient dazu, die Spritzen festzuhalten, also das Problem habe ich nicht.
Hab die Planung ein bisschen weitergeführt, und füge jetzt das Ergebnis ein.
Hoffentlich ist jetzt verständlich, wie ich das mit dem Ausleger für die Messung der Kolbenposition der nächsten Spritze gemeint habe.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Da keine weiteren Anregungen für die Idee mit dem Ausleger gekommen sind, nehme ich mal an, dass ihr keine besseren Ideen habt.
Jetzt bräuchte ich aber für ein anderes Problem eure Meinungen. Die Spritzen müssen ja am Messgerät angeschlossen werden. Dazu sind mir zwei Sachnen eingefallen. Entweder den unteren Kolben mit einem Hubmagneten an die Spritze drücken, oder die ganze Scheibe mit einem Schrittmotor nach oben oder unten bewegen, bis die Spritze einrastet. Wobei die zweite Variante mir weniger gefällt, da ich da wieder einen extra Schrittmotor brauchen würde.
Ausserdem muss ich noch irgendwie erkennen, ob die Spritze fest im Kolben sitzt.
Damit das ihr euch das ganze vorstellen könnt, füge ich wieder ein Bild ein.
Bin schon auf eure Meinungen gespannt!
MfG
pongi