Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Platine für 240x128 Touchdisplay und ATMega128
Ich habe für das 240x128 Touchdisplay von www.Ledsee.com eine Platine entworfen. Ich nutze das ganze als Haussteuerung. Denkbare Anwendungen sind aber auch Boardcomputer, Alarmanlage, Thermostat,...
Das Board arbeitet mit einem Mega128, alle Ports sind über Klemmen erreichbar. Eine Echtzeituhr, Temperatursensor und Speicher sind ebenfalls vorhanden. Bohrungen passgenau für das Display. Das Board ist auch exakt so groß wie das Touchdisplay und wird an der Rückseite aufgesteckt und mit Abstandshaltern verschraubt.
Da ich dem ganzen Projekt schon zu nahe bin (arbeite seit vielen Tagen daran) würde ich mich freuen wenn ihr mal über den Schaltplan schauen könntet damit sich auch sicher kein Fehler eingeschlichen hat. Ich habe alles zum download bereitgestellt (Schaltplan, Board, Bilder, ein kleiner Film der das arbeiten mit dem Touchdisplay zeigt) usw.
Vielleicht finden sich ja einige Interessenten die auch eine Platine möchten. Eine Einzelfertigung ist für mich leider extrem teuer. Ich hab auf einer kleinen Homepage mal einiges zusammen gefasst. Dort findet man auch alle Daten zum Downloaden.
http://www.beepworld.de/members/basc...a128_board.htm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das Programm hat schon über 1700 Zeilen. Es komplett hier zu posten hat denke ich nicht viel Sinn.
Die Uhr zu stellen ist eigentlich ziemlich leicht.
Man weist Monat, Tag, Jahr, Minute, Sekunde usw. eine eigene Stellvariable zu (die Uhr muß eigene variablen haben!)
Die "Tasten" zählen dann jeweils den Wert hoch oder runter. Hier muß man noch verhindern, dass man unzulässige Werte bekommt... also z.B.
If sekundestellen > 60 then
sekundestellen = 0
If Sekundestellen < 0 then
sekundestellen = 60
Bestätigt man dann die fertige Eingabe im Stellmenue mit Enter werden alle Stellvariablen den Uhrzeitvariablen übergeben. Wenn man auf Exit "drückt", verändert sich die Uhrzeit natürlich nicht (Variablen werden nicht übergeben).
Beim aufrufen des Stellmenues habe ich das so gemacht, dass die aktuelle Uhrzeit als Ausgangszeit übernommen wird (hier werden also die Stellvariablen von der aktuellen Uhrzeit geholt). Somit muß man z.B. wenn man nur die Sekunden korrigieren möchte nicht das Datum neu eintippen.
Der DS32khz arbeitet zwar ziemlich genau aber mit einigen Sekunden Unterschied pro Jahr muß man auch hier leben.
Ich hab mal ne Frontplatte in Auftrag gegeben. Hier mal ein Papierausdruck den ich einfach mal über das Display gelegt habe. So wird alles ca aussehen wenn es endlich fertig ist :-)
Platine und Frontplatte sollten morgen geliefert werden.