Grundsätzliches zu RP6 und Bascom
(Frage passt im Prinzip sowohl in RP6 als auch in Bascom Board, hab mal hier gepostet)
Bin seit kurzem auch stolzer Besitzer eines RP6, also noch Neuling.
C- Programmierung mit WinAVR, inkl. Programmupload usw. ist mir klar und funktioniert.
Alternativ wollte ich mir auch die BASCOM Entwicklungsumgebung mal ansehen, da ich glaube, dass da die Einstiegshürde bei meinem Sohn niedriger wäre.
Soweit ich verstehe, gibt es im Moment zwei wesentliche Handycaps bei der Bascom-Programmierung des RP6:
1.) Ein direkter Upload aus der IDE via mitgeliefertem USB-UART Anschluss ist nicht möglich, allerdings funktioniert der Umweg, die in Bascom erzeugten Hex-Files per RP6Loader hochzuladen.
Hab mal ein Demoprogramm probiert, hat aber nicht funktioniert, Terminalprogramm des RP6Loaders bringt nur nicht lesbare Steuerzeichen nebst dem Hinweis: [RP6BOOT]
Code:
$regfile = "m32def.dat" 'Die Anweisung bestimmt Controllertyp, hier AVR Mega 32
$framesize = 32 'Stackanweisungen, die eigentlich nur bei größeren Programmen
$swstack = 32 'wirklich nötig werden
$hwstack = 32
$crystal = 16000000 'Die Frequenz des verwendeten Quarzes
$baud = 9600 'Die Baudrate für RS232 Ausgabe.
'Sie muss auch bei PC Terminalprogramm identisch sein
do
Print "**** RN-CONTROL sagt Hello World *****"
wait 1
loop
Hat da jemand eine Meinung? Gibts irgendwo speziell eine Einführung RP6 Programmierung mit Bascom?
2.) Es scheint auch so, dass die win WinAVR verfügbare Befehlslibrary wesentliche Funktionen enthält (z.B. das weiche Ansteuern der Servos, Distanzmessungen usw), die so in Bascom zunächst mal nicht verfügbar sind. Leider habe ich trotz Suche im Board hier auch keine Hinweise auf eine entsprechende Basic Library gefunden, war ich nur nicht gründlich genug beim Suchen?
Danke für das Feedback, und sorry gleich mal vorweg, wenn ich doch etwas übersehen habe. Super Board!
Das war genau das Problem
Hallo Radbruch,
danke für die Tips (sorry, dass ich mich erst jetzt melde, war länger offline). Das waren genau die entscheidenden Hinweise zur funktionierenden Zusammenarbeit zwischen RP6 und Bascom-Demoversion
* Quarzfrequenz auf 8 MHz setzen
* Baudrate der Schnittstelle im Terminalmodus auf 38400 baud setzen.
Code sieht damit wie folgt aus:
Code:
$regfile = "m32def.dat"
$framesize = 32
$swstack = 32
$hwstack = 32
$crystal = 8000000
$baud = 38400
Print "Hello, world!"
End
Vielleicht erleichtert's dem nächsten den Einstieg.