Auswahl Schrittmotor für RN-Motor
Hallo Freunde
Bei meinem Segelboot werde ich nun Vor- und Achterstag mittels Schrittmotor spannen und trimmen. Da ich 2 Schrittmotoren zu diesem Zweck benötige möchte ich gerne die RN-Motor verwenden. An Board habe ich ein Akku-Pack mit 24V Nennspannung, also 20 8Ah NiMH-Zellen. Bei meinen Recherchen hier im Forum habe ich gelesen, finde jedoch die Stelle nicht mehr, das die Parameter zur Auswahl des Motors mir nicht ganz logisch vorkam. Daher hier Sicherheitshalber die 2 Fragen:
Welche 2 möglichst starke Schrittmotoren sollte ich mit der RN-Control verwenden. Die Motoren müßen Schote, also Schnüre, mit einem Zug von bis zu 50kp halten und fahren. Ich möchte die RN-Control ausreizen und wüßte daher gerne welche Motoren ich nehmen soll, so dass die höchste Leistung der RN-Control mit 2 Schrittmotoren zur Verfügung steht.
Bei Getriebemotoren kann ich über den Wert des Stromes die Belastung ablesen, z.B. bei Blockade den Kurzschlußstrom und entsprechend reagieren. Kann ich über die Auswertung des Stromes zu einem Schrittmotor einen Rückschluß auf die Last am Motor schliessen? Ich würde gerne nach dem Zusammenbau von Rumpf und Rigg, also Segel, die beiden Schrittmotoren symetrisch den Zug auf Vor- und Achterstag auf z.B. 30kp fahren. Die Schrittmotoren sollen die Schote halten und nicht zuviel Strom verbrauchen. Somit entfiele das manuelle Spannen und trimmen der Stage die sonst wegen der nicht unbedingt gewährleisteten Wiederholbarkeit der Einstellungen bei der manuellen Montage. Außerdem wäre es scharf Das Segelboot seine Takelage selbst trimmen zu sehen!
Re: Auswahl Schrittmotor für RN-Motor
Zitat:
Zitat von Hellmut
Hallo Freunde
...
Welche 2 möglichst starke Schrittmotoren sollte ich mit der RN-Control verwenden. Die Motoren müßen Schote, also Schnüre, mit einem Zug von bis zu 50kp halten und fahren. Ich möchte die RN-Control ausreizen und wüßte daher gerne welche Motoren ich nehmen soll, so dass die höchste Leistung der RN-Control mit 2 Schrittmotoren zur Verfügung steht.
Servus Hellmut,
Hmm, das is wieder ne Frage ;-) Kommt wie immer drauf an was für eine Mechanik der Schrittmotor antreibt...Grundsätzlich kann ein Schrittmotor mehr Kräfte halten als er bewegen kann. Meistens ist ein Haltemoment in Nm mit angegeben. Manfred kann dir bestimmt sagen wie das zusammenhängt, also wieviel Nm Drehmoment ein Schrittmotor mit X Nm Haltemoment hat. Vielleicht steht's bei manchen sogar im Datenblatt.
Wie groß das dann sein muss hängt dann also von deiner Mechanik ab. -> XXKp in N umrechen, Hebel dazu und vergleichen ,-)
1p = 0,00981N => 30Kp wären dann 294,3N, das ist schon viel ;-)
Gruß, Sonic