Fernsteuerung aus Joystick für MW-Bot
Hi,
ich hab für meinen Bot (ist noch im entstehen :arrow: Guckst du hier ) ne etwas aufgemotzte Fernsteuerung gebaut.
Ich bin mit der mechanischen Seite fertig und muss nur noch die Elektronik auf die Platine brutzeln und mit dem Joystick verbinden. Darum fange ich auch schon an das gute Stück hier vorzustellen.
Hier mal ein Bild vom Ausgangszustand:
Bild hier
Ein serieller Saitek Cyborg 3D. Hat nicht mal 10 Eu bei Ebay gekostet (mit Versand --> seriell will halt keiner \:D/ ). Ist ein super Joystick. Sehr gut für Bastler geeignet da alles zusammen geschraubt und nicht verschweißt/geklebt ist. Auch machen die Materialien, die Verarbeitung und der Grundsätzliche Aufbau einen sehr guten Eindruck. Das einzig schlechte was ich bemerkt habe ist die Schmiere die zwischen sich bewegenden Teilen ist --> die ist ja so was von klebrig und wirklich überall in dem Teil (aber funktioniert anscheinend gut da alles recht leichtgängig ist).
An Elektronik soll am Ende nen Mega32, ein RN-Funk-modul (8xx Mhz) und ein LCD dran sein. Alle Taster und die Potis für die einzelnen Richtungen sollen eine Aufgabe haben (und damit funktionsfähig sein, was bei den Tastern gar nicht so einfach ist). Das RN-Funk-modul hab ich schon eingebaut und auch das LCD ist schon am richtigen Platz (muss aber noch mit Heißkleber besser fixiert werden). Mit der Elektronik hab ich auch schon angefangen (Mega32-Grundschaltung, siehe unten) aber hatte dann heute doch keine Lust mehr weiter zu machen.
Nach einem Tag mit intensiver Dremel-nutzung :-& kam das heraus:
Bild hier
Ich bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis \:D/ , da es ja auch mein erster Versuch wahr (wenn ich später mal wieder etwas Langeweile hab mach ich das ganze noch mal etwas besser).
Hier noch ein anderes Bild:
Bild hier
Und noch die Bilder der Platine (noch nicht fertig):
Bild hier
Bild hier
Wenn eingefleischte Selbst-Platinen-ätzer meine Bahnen auf dem Lochraster sehen werden sie sich wahrscheinlich mit lauten "Oh"-schreien an den Kopf fassen aber --> das ist bloß der Anfang \:D/ (da kommen noch kreuz und quer Kabel und Brücken drauf).
Etwas Sorge macht mir allerdings das Quarz, da ich es direkt anlöten musste und gelesen habe die vertragen die Hitze nicht so gut.
Wie überprüft man ob das Quarz noch i.O. ist? (Hab aber kein Oszi, nur ein gutes Multimeter)
Wenn jemand Anregungen oder Fragen hat immer raus damit. Ich hab auch noch haufenweise Detailfotos des Umbaus.
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hi,
Ich hab gestern nach der Arbeit noch etwas weiter an der Platine gelötet obwohl mein erster Grundsatz eigentlich ist niemals nach 11h Arbeit noch an meinen Bots zu arbeiten. Die Ergebnisse sind jedesmal mieserabel (schlechte Lötstellen, falsche Teile eingelötet und öfter auch mal den Lötkolben an der falschen Seite angefasst ](*,) ). So geschehen auch gestern. Ich hab wirklich alle Bauteile falsch herum ein/angelötet und heute lange dran gesessen den Mist wieder abzulöten und neu anzuordnen. Aber alle Teile habens überlebt.
Und beim zweiten Versuch hat sogar alles funktioniert. Beim ersten Versuch hatte ich noch MISO mit MOSI vertauscht und mich gewundert warum der blöde Laptop den yC nich findet (der Spruch: Der Idiot sitzt immer vorm Bildschirm stimmt schon).
Zwei Bilder findet ihr im Anhang und morgen (oder in den nächsten Tagen) gehts dann weiter.
Gruß
Zitat:
Zitat von HannoHupmann
Aber um das zu schaffen müsste man so 400°C über längere Zeit auf den Quarz geben.
Mist, ich löte immer mit 400°C. #-o
Re: Fernsteuerung aus Joystick für MW-Bot
Zitat:
Zitat von Murdoc_mm
... ich hab ... ne etwas aufgemotzte Fernsteuerung gebaut...
Was Neues: bike by wire :)
Zitat:
Zitat von Murdoc_mm
... Sorge macht ... Quarz ... Wie überprüft man ob das Quarz noch i.O. ist? ...
Na mit ner Quarzuhr. Timer bauen, und EWIG runterzählen - so alle Minute eine Sekunde blinken - und dann mit der quarzgenauen Stoppuhr ausmessen. Na ja, kann ja sein, dass der Quarz ein bisschen schielt - aber wenn die ersten dreissig Minuten gut stimmen - dann kannst Du das einen Tag laufen lassen - die bekannten 86 400 Sekunden. Danach ne andere LED zünden. Das sollte doch ausreichend genau stimmen. Wenn Du als Bezug die Atomuhr nimmst, dann hast Du schon mal ne gute Referenz :).
Nehmen wir an, Du lässt Deinen m32 vollgas laufen und hast nach 24 Stunden eine Abweichung von 4 Sekunden. Das wären dann 8 %o. Oder 740 Takte von 16 Mega.
Re: Fernsteuerung aus Joystick für MW-Bot
Hi,
das hab ich oben schon geschrieben. :-s
Zitat:
Zitat von Murdoc_mm
An Elektronik soll am Ende nen Mega32, ein RN-Funk-modul (8xx Mhz) und ein LCD dran sein.
Dieses Wochenende werde ich anfangen die Funkstrecke auszutesten (wenn es aufhört zu regnen auch nen Wie-weit-reicht-das-Signal-Test). Vorher will ich aber noch die Steuerplatine des Bots fertig löten und noch ein paar Einkäufe machen (könnte aber am Wetter scheitern, ich hab nämlich nur ein Fahrrad und der Weg ist weit).
Mehr zum Funk-Test dann im Mono Wheel Thread.
Die Funkmodule (sind ja 2) hab ich günstig von nem anderen Forummitglied abgekauft \:D/ . Da hat ich mal richtig Glück, da das so ziemlich das erste Mal war das ich beim Verkaufen, Tauschen,...-Unterforum reingeschaut hab. Und die restliche Elektronik (M32 mit Beschaltung, Festspg-regler,...) kann sich jeder selbst ausrechnen.
Gruß