Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
IR-Empfänger mit Relais komplettieren
Hallo, ich möchte die Sensorik meines Roboters mit Relaissteuerung
(bisher Bumper, Ultraschall und Fahrbahnabtastung mit CNY70) um eine IR-Fernsteuerung erweitern. Ich habe dazu auf den Webseiten von B. Kainka untenstehende Schaltung gefunden. Zur Funktionsweise schreibt Kainka: "Der Infrarotempfänger entlädt den Kondensator. Dann sperrt der erste Transistor, und der zweite leitet. Die Lampe bleibt noch einige Zeit an und geht dann von allein wieder aus".
Ich habe diese Schaltung auf dem Steckbrett aufgebaut. Als Lampe habe ich eine LED mit Vorwiderstand eingesetzt. Die Schaltung funktioniert mit einer FS-Fernbedienung einwandfrei auch über Entfernungen bis 5 m (größer ist die Wohnung nicht)und auch ohne direkten Sichtkontakt. Um die Einschaltzeit der LED auf ca. 1 Sekunde zu verkürzen, habe ich den Elko gegen einen mit 100 uF ausgetauscht. So weit, so gut. Jetzt habe ich an Stelle der LED ein 5-V-Relais (Spulenwiderstand 125 Ohm) eingesetzt. Das Relais schaltet ein, aber erst nach einer sehr langen Zeit wieder ab. Auf den parallel geschalteten Spannungsmesser kann ich das sehr langsame Abnehmen der Kondensatorspannung verfolgen. im Gegensatz zum schnellen Spannungsabfall bei der vorher eingebauten LED.
Ich benötige von diesem Relais nur einen kurzen Impuls, um einen Timer zu betätigen, der die Zeitdauer des Wendemanövers bestimmt.
Meine Frage an die Elektroniker unter Euch, was muss ich tun, um meine Zielstellung zu erreichen.
Elu
Re: IR-Empfänger mit Relais komplettieren
Zitat:
Zitat von Elu
Auf den parallel geschalteten Spannungsmesser kann ich das sehr langsame Abnehmen der Kondensatorspannung verfolgen.
Das ist merkwürdig.. Der Kondensator sollte sich eigentlich über den 100k AUFLADEN, bis er bei 0,7 V oder so den T1 durchschaltet, der dann T2 sperrt.
Wenn also 4,5 V (wo kommen die denn her?) anliegt, kann man eigentlich nicht vermeiden, das der Kondensator aufgeladen wird...
Aber wenn beim Abschalten des Relais allerdings eine negative Spannung in die Versorgungsleitung indiziert wird, würde sich der Kondensator wieder entladen.. Dann müsstest Du aber eine recht ordentliche Schwingung messen können durch den LC Oszillator (Kannst Du den "sehen"?). Allerdings ist es durch die 100k stark bedämpft... Was meinst Du denn mit "sehr lange" ?