Hi,
ich wollte mal fragen ob jemand das digi poti von ELV kennt?
Ich würde gerne wissen ob ich da auch 3 anschküsse habe wie beim stinknormalen analogpoti?
Druckbare Version
Hi,
ich wollte mal fragen ob jemand das digi poti von ELV kennt?
Ich würde gerne wissen ob ich da auch 3 anschküsse habe wie beim stinknormalen analogpoti?
du kannst unter der elv website den schaltplan einsehen.
http://www.elv-downloads.de/service/...DP1/DP1_KM.pdf
auf der 3. seite ist der schaltplan
Hallo,
vielen Dnak für den Link.
Leider reicht mein E-Wissen nicht aus um zu kapieren wies funktioniert.
Ich möchte wissen ob ich da nur einen veränderlichen Wiederstand habe oder einen "Mittelabgriff" wie bei einem Poti mit 3 beinen.
Oder vertsehe ich das rictig das direkt eine Ausgangsspannung zur verfügung steht die dann proportional zur Stelung des Potis ist?
Du hast drei Anschlüsse wie bei einem Poti, Vw ist der Mittelabgriff.
Cool vielen Dank!
Ich will damit nämlich die Position einer welle abgreifen und über den ADC dann das Poti auswerten. Ich hoffe mal das ein digipoti da genauer ist!
Nö, kann nicht - ist doch digital
werde aber mal die spec lesen, meine hatten immer nur 32taps,
bleibe besser bei deinem analogen drehgeber und eiche ihn ein.
hat 99 widerstaende, +-20%, also 100 "stellungen" und du darfst nur +-5V anschliessen
20% Toleranz des Gesamtwiderstands oder Nichtlinearität? Bei letzterem wären die Dinger bestimmt super zum Wegschmeissen oder so
...also ich habs jetzt mal bestellt und werde berichten was sich damit anfangen lässt.
Genau, die absolute Linearitätsabweichung ist begrenzt auf ein Inkrement, so wie man sich es ungefähr vorstellen und wünschen würde.Zitat:
Zitat von shaun
http://www.ortodoxism.ro/datasheets/Xicor/mXyyzwwy.pdf
R TOTAL End to end resistance variation –20% +20 %
Absolute linearity(1) –1 +1 MI(3) VW(n)(actual)–VW(n)(expected)
(3) 1 MI = Minimum Increment = R TOT /99