Hallo an alle Profis
Ich zerbrech mir da grad den Kopf darüber,ob ich mir zutrauen soll so ein Projekt überhaupt anzufangen.
Was ein Inverses Pendel ist wisst ihr ja bestimmt.
Wenns jemand nicht weiß:
Ganz einfach ein auf den Kopf gestelltes Pendel,also ein Stab,der von unten
mittels eines Wagens o.ä. stabilisiert wird.
In etwa so,als wolle man einen Besen auf der Handfläche aufstellen, und senkrecht halten.
Ich möcht mich dabei aber auf eine Ebene beschränken,so wie mans auch oft im Netz findet.
Jetzt is es aber so,daß das ganze nicht so einfach ist in der Sollposition zu halten,bzw nach dem Anstossen des Pendels,dieses wieder auszupendeln.
Also, es gibt da schon einige sehr gute Projekte, und alle verwenden dabei die sogenannte Fuzzy Logik.
Was das ist,ist mir in etwa klar.
Weniger klar ist mir, wie setzt man diese logik in ein Programm um.
Ich hab da ein Beispiel mit Tabellen gesehen.
Da wird aber nicht erklärt wie man diese Tabellen dann miteinander verknüpft.
Und Tabelle is irgendwie so fixiert.
Lieber wärs mir wenn das zur laufzeit berechnet würde und somit universeller ist.
Dabei geht es darum, die eingelesenen Werte (Winkel und Wingelgeschwindigkeit des Pendels, Wagenposition und geschwindigkeit) zu Fuzzyfizieren und nach bearbeitung wieder zu Defuzzyfizieren.
Dabei sollten eigentlich 2 Ergebnisse rauskommen.
Nämlich eine neue Wagensollposition und eine geschindigkeit mit der diese angefahren werden muß.
Das ist denke ich mal das allergrößte Problem welches ich hab.
Jetzt kommt aber noch hinzu,daß ich auch andere werte berücksichtigen muß.
Z.B. wäre da ideale Länge,Masse und Schwerpunkt des Pendels.
Ist es ideal wenn der Schwerpunkt ganz am oberen Ende des Pendels liegt,oder sollte man ihn vielleicht etwas nach unten verlegen.
Wie genau muß der winkel des Pendels eingelesen werden können?
Ja klar,je genauer,desto besser,aber wie genau muß es unbedingt sein?
Wie genau muß die Wagenposition erfasst werden?
Welche toleranzen darf die ganze mechanik aufweisen?
Muß ich das Eigengewicht des Wagens bzw die reibung beachten?
Wie groß darf der Winkel des Pendels zur Sollposition sein?
Ich hab wo gelesen,10 grad wären maximum.
Warum?
Konstruktionsbedingt?
Irgendwie Physikalisch bedingt?
Und und und...
Wer kann mir helfen,zumindest mal einen ansatz zu finden,um mal ein wenig rechnen zu können.
Ausprobieren wird vermutlich nicht gerade sehr kosten günstig sein,aufgrund von materialverbrauch.
Wobei ich bei der nächsten Frage wäre:
Welches Material für das Pendel?
Etwas schweres und träges wie Stahl?
Eher leichter wie Aluminium,Holz oder Kunststoffe?
Das sind jetzt schon eine ganze menge ungelöster Aufgaben,daher weiß ich nicht,ob ich mir das zutrauen soll.
Ohne Physikstudium siehts wohl traurig aus.
Daher bitte ich um rege Teilnahme und eine Menge an Tips.
Gegoogelt und im Wiki gelesen hab ich ja schon ein wenig.
Bloß find ich da nirgends beispiele wie man sowas am besten ausführt.
Die Mechanik selbst nach Entwurf zu bauen wäre weniger das Problem da ich gelernter Maschinschlosser bin.
Bloß der Entwurf dafür...
Naja, erstmal genug, mal sehen was ihr dazu zu sagen habt.
MfG,
Mr.G.