Ok, meint ihr dann Fragen wie
"Warum und wo wird in einem modernen Verbrennungsmotor Natrium verbaut?"
;-)
Gruß, Sonic
Druckbare Version
Ok, meint ihr dann Fragen wie
"Warum und wo wird in einem modernen Verbrennungsmotor Natrium verbaut?"
;-)
Gruß, Sonic
Genau so was in der Art. Damit andere noch etwas rätseln können will ich natürlich die Lösung nicht gleich verraten :-) ;-)
Ich weiß es, glaub ich!
Ja und, keiner traut sich was zu sagen? Die mit dem Elch?
Manfred
Elch? Achso der der beim Test über den Weg gelaufen ist?
Nö, das ist bei den meisten Autos die jünger als ca. 10 Jahre sind so, laut Prof. ;-)
Gruß, Sonic
Damit es weitergeht mache ich es konkret:
Ich habe den beiliegenden Ausschnitt eines Berichtes zum Thema Natrium und Elche gefunden, und nehme desahalb an, das Natrium bei der Engergiespeichung für Brennstoffzellenmotoren angewendet wird.
Manfred
Bei dem Salz, das für solche respektablen Fahr- und Umweltleistungen sorgt, handelt es sich freilich nicht um gewöhnliches Kochsalz (Natriumchlorid, NaCl) sondern um pulverförmiges Natriumborhydrid (NaBH4), ein weißes Salz, in dessen Molekülen relativ viel Wasserstoff steckt.
Reagiert das Natriumborhydrid mit Hilfe eines chemischen Katalysators mit Wasser (H2O), so entsteht elementarer Wasserstoff (H2), der die Energie für die Brennstoffzelle liefert.
Zugleich bildet sich bei dieser Reaktion ein wässriger Schlamm aus Natriumperborat (NaBO2). Diese Verbindung ist chemisch verwandt mit Borax, das als Bleichmittel in handelsüblichen Waschpulvern steckt. Die Wissenschaftler von DaimlerChrysler verbrauchen das entstandene Natriumperborat aber nicht als Waschmittel, sondern zum Erschrecken von Elchen, die sich sonst negativ auf das Fahrverhalten der Kraftfahrzeuge auswirken können.
Der entstandene wässrige Schlamm, der in einem speziellen Tank an Bord des Natrium gesammelt wird, lässt sich chemisch gut wiederaufbereiten. Bei dieser Umkehrreaktion entsteht aus Natriumperborat wieder das wasserstoffreiche Natriumborhydrid, das erneut als Energieträger dienen kann.
Viiiieeeel zu kompliziert ;-)
Aber auch eine mögliche Anwendung. In meiner Frage geht es allerdings um "reines" Natrium, in ungebundener und elementarer Form.
Der Grund der Verwendung liegt mehr in den physikalischen Eigenschaften als in den chemischen...
Gruß, Sonic
Also ich vermute mal, dass es an der Hitze-Beständigkeit liegt:
MFG MoritzZitat:
Um den gestiegenen Anforderungen gewachsen zu sein, werden geänderte Ventile aus hochwarmfestem Stahl verbaut; sie besitzen an ihrer Auslaßseite eine Natrium-Füllung für höhere Temperaturfestigkeit.
Vielleicht als Kühlmittel oder als Schmiermittel? Da Natrium leicht flüssig wird, und zum Beispiel in Kernkraftwerken als Kühlung werwendet wird?
Hi
Hm.
Vielleicht als Zylinderkopfdichtung?? *keineahnunghab*
Natrium ist relativ leicht, Dichte 0,97 g/cm³,
wird nur noch von Lithium übertroffen, mit 0,53 g/cm³
Hm. Natrium oxidiert gut. Vielleicht misst man mit Natrium irgendwelche Abgaswerte?
Grüße,
Tobi