Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
SMD LED´s mit dem ZXLD1350 ansteuern
hi,
für mein kleines Projekt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...893&highlight=
möchte ich einige SMD LED´s mit einem getakteten Treiber (wegen dem guten Wirkungsgrad) ansteuern.
Nach ausgiebiger Netzrecherche bin ich auf den Treiber:
ZXLD1350
Datenblatt: http://www.zetex.com/3.0/pdf/ZXLD1350.pdf
aufmerksam geworden.
Die externe Beschaltung ist sehr gering und auch von einem "Mechanikus" mit rudimentären Elektronikkenntnissen wohl zu bewerkstelligen.
Das grundlegende Layout im Anhang-Foto:
Gekauft habe ich LED´s mit folgenden Parametern:
(Auszugsweise die blauen LED´s)
--------------------------------------------------------------------------------------
Ultrahelle blaue SMD PLCC-LED 3021, 120mcd, 120°
http://www.dotlight.de/shop/product_...mcd--120-.html
Selektierte und getestete Ware
Höchste Selektionsstufe !
Technische Daten laut Datenblatt:
Intensität typ.: 120mcd
Öffnungswinkel: 120°
Wellenlänge (peak typ.): 468nm
Vorwärtsspannung: 3,6V
Betriebsstrom (If): 20mA
Gehäusefarbe: wasserklar
Material: GaInN
Betriebstemperatur: -40°C - 80°C
Gehäuseform: PLCC 3021
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe): 3,0mm x 2,0mm x 1,4mm
--------------------------------------------------------------------------------------
Nun ein paar Fragen (ich bitte um Nachsicht) [-o<
* Bei drei blauen LED´s in Reihe muß die Versorgungspannung höher als:
3,6V * 3 LED´s = 10,8V + Verlust durch Regler sein
Geplant ist eine Versorgungsspannung von 14,4V.
* Um den Strom nach der Formel im Datenblatt (Seite 13)
IOUTnom = 0.1/RS (for RS>0.27)
auf 20 mA einzustellen müsste "RS" 5 Ohm sein
* Zum Einstellen der Stromstärke muß ich auf den nächsthöheren
Widerstand in der Reihe E12 oder E24 ausweichen.
* Kann ich auch zwei mal 3 blaue LED´s (je drei in Reihe, wie in dem
Schaltplan) anschließen, wenn ich den Strom mit einem 2,5 Ohm
Widerstand auf 40mA einstelle?
Welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen muß ich treffen?
* Über "ADJ" kann ich wohl den Chip ein- und ausschalten (Seite 3 im Datenblatt)
Mit welcher Spannung?
Mein englisch ist nicht gut und mein technisches Englisch mangelhaft... ](*,)
* PWM ist nicht vorgesehen; ein und aus reicht.
Mal Dank für eure Hilfe \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hi,
@BASTIUniversal:
mal Dank für die Hilfe und Berechnung (das hätte ich nicht gekonnt).
Dann werde ich die 330 µH Spule nehmen.
Im Datenblatt las ich etwas über unterschiedliche Induktivitäten, aber wie bereits beschrieben ist mein technisches Englisch mangelhaft.
94% ist ein Super Wert :mrgreen:
Das Tool werde ich mir über´s Wochenende mal anschauen.
Evtl. verstehe ich es sogar; mal schauen.
Zitat:
Zitat von BASTIUniversal
...
Du musst nur unbedingt beachten, dass du den Adj-Pin zum Einschalten auf Tristate schaltest und nicht auf 5V!
...
Du meinst damit den hochohmigen Zustand?
Wenn ja, warum.
Könnte ich nicht über einen Spannungsteiler 1:4 am ADJ-Eingang ganz normal mit TTL HIGH und LOW arbeiten?
Im Anhang habe ich eine Skizze davon gemacht.
Wenn das so funktionieren sollte; sind die Widerstandswerte so OK?
Oder ist der 2,5 k Ohm zu groß, so daß die LED`s dann über den Regler nicht ganz ausgeschaltet werden.
@Stone:
Ich sehe Deinen Beitrag wirklich nicht "miesepetrig".
Konstruktive Kritik ist immer gut und in dem Fall angebracht.
Der Nutzen steht wohl in keinem Verhältnis zum Aufwand; das ist richtig.
Seit mehr als 10 Jahren machte ich nichts mehr mit Elektronik.
Und davor bestenfalls einfache Schaltungen mit der C-Control.
Nun, zum "Neubeginn" wollte ich mich in SMD versuchen.
Ich dachte, das wäre ein schönes kleines und überschaubares Projekt um damit zu beginnen.
Parallel dazu möchte ich versuchen die Platine mit meiner kleinen CNC zu fräsen.
Ist auch nicht ergonomisch, aber interessant.
Es spielen also noch andere Faktoren mit, als nur die paar mW.
Als Hobby-Bastler habe ich ja keinerlei Zeitkosten.
Der wirtschaftliche Aspekt steht da nicht im Vordergrund; eher Idee und das Basteln.
liebe Grüße,
Klingon77