Audiosignal zum Schalten nutzen
Hallo,
Ich habe hier ein ganz besonderes Problem: Nämlich möchte ich den Audioausgang des Computers zum Schalten einer Lampe nutzen.
Der Grund ist, dass die Lampe aus einer Flash-Anwendung gesteuert werden soll, die natürlich anderwärtig nicht auf die Hardware zugreifen kann.
Im Prinzip kann das nicht sonderlich schwer sein. Ich denke, man braucht
1. einen Gleichrichter (der schon bei kleinen Spannungen funktioniert, siehe auch https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=39453)
2. eine kleine Verstärkerschaltung
3. einen Transistor, der dann das Schaltsignal erzeugt
4. ein Relais
So meine Vorstellung, vielleicht geht es ja alles noch einfacher oder sogar in einem Bauteil.
Es würde also reichen, wenn die Lampe bei Signal an ist und ohne Signal aus. Also wie eine Lichtorgel, nur ohne Frequenzunterscheidung.
Meine Kenntnisse reichen aber nicht aus, dafür eine Schaltung zu entwickeln (löten könnte ich sie). Kann mir jemand unter Arme greifen?
Viele Grüße
retani
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
Vielen Dank für die Antworten. Ich habe das mal versucht, nachzuvollziehen, und das sieht dann so aus (Anhang).
Das Audiosignal kann ich steuern, also ist vielleicht wirklich kein Gleichrichter nötig.
Was meint ihr? Fehlen da noch Widerstände? Macht das überhaupt Sinn? Die 12V würde ich vom Computernetzteil nehmen, kann ich den Audioausgang wirklich mit der gleichen Masse verbinden? Meine Erfahrung ist ziemlich gering, also würde ich euch bitten, auch einen Blick auf die Details dieser Skizze zu werfen (richtiger Transister, Dioden richtig herum?).
Merci,
retani
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Besserwessi, meinst du so?
Den Spannungsteiler und die Diode habe ich jetzt verstanden. Nach meinen Berechnungen müsste R1 = 119*R2 sein (?). R5 so in der Größenordnung von R2? Und R4 < R3?
Die Schaltung für die Glättung ist mir noch nicht so klar. Ist sie so richtig?
@SIGINT: Mehr machen wäre natürlich noch toller. In einem Audiosignal kann schon ziemlich viel drin sein. Aber das klingt nun noch komplizierter.