Hi,
ich habe mir einen ISP-Programmer nach Vorlage des Wiki-Bauplans zusammengelötet. Da ich anscheinend zu blöd bin, bei der Bestellung eine Buchse von einem Stecker zu unterscheiden ;-), habe ich mir im örtlichen Computer"fach"geschäft ein Stecker-Stecker Adapterkabel besorgt. Wieder zu Hause, gleich angeschlossen und mit Ernüchterung festgestellt, dass es nicht funktioniert ;-).
Wenn ich in Bascom das Programm übertragen will, erscheint die altbekannte Fehlermeldung "Couldn't identify Chip at ID:FFFFF. Danach hab ich auch Ponyprog ausprobiert, mit dem selben Ergebnis. Wenn ich da im Setup-Menü allerdings den Programmer auswähle und auf "Probe" klicke, erscheint "Test OK". Warum besteht mein Programmer den Test, obwohl ich augenscheinlich keine µCs damit brennen kann?
Ich habe meine Schaltung schon zweimal mit dem Multimeter durchgepiepst (IC vorher herausgenommen), aber keinen Fehler finden können. Allerdings hab ich den Anschluss "LED", der im Wiki Bauplan verdrahtet ist, nicht verwendet. Wofür gehört der eigentlich?
Beim Flashen geht der Reset-Pin auf GND, soviel hab ich schon herausbekommen.
Meinem Vater kam dann der Verdacht, dass dieses Adapterkabel kein bidirektionales ist, die Daten also nur in eine Richtung übertragen werden können.
Wie kann ich nun feststellen, ob dieser Verdacht begründet ist? Kann man das mit dem Multimeter messen?
Viele Grüße
ikarus_177