Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ist es möglich gleichen Tastkopf kaufen?
Hallo!
Vor einiger Zeit habe ich mir bei eBay einen gebrauchten 150 MHz Oszilloskop gekauft. Dabei war ein alter HAMEG Tastkopf ohne Typenbezeichnung und technischen Daten.
Weil der Oszilloskope zwei Kanäle hat, wollte ich noch einen Tastkopf dazu, oder zwei gleiche haben. Dann habe ich mir zwei Tastköpfe P150 der englicher Firma RS gekauft.
Ich wurde verzweifelt als ich die zwei verschiedene Tastköpfe an 80 MHz Quarzoscillator angeschlossen habe. Das Foto ist zwar nicht gut, aber man sieht, dass das obere Signal deutlich grösser als das untere ist.
Für beide Kanelle sind die gleiche Einstellungen: 2V/DIV und 20ns/DIV. Das Quarzoszillator ist mit 5V versorgt und der an oberen Kanal angeschlossene Tastkopf P150 zeigt ca. 9,5Vpp Amplitude! Das untere HAMEG zeigt ca. 5V und dass passt mir soweit.
Ich habe die beide Kanäle des Oszilloskopes und die beide Tastköpfe kaliebriert und beim austauschen der Tastköpfe ändert sich nichts.
Weil ich den unteren Tastkopf (HAMEG) richtig finde, möchte ich noch gerne einen oder zwei gleichen kaufen, aber da sehe ich fast keine Chancen. Warum geben die Hersteller der Tastköpfe kein Frequenzgang her?
Vielen Dank im voraus für jede Hilfe! O:)
MfG
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe zufällig in der Bedienungsanletung des HM412 Oszilloskopes ein Tastkopf HZ40 gefunden, der von aussehen gleich meinem ist. Er hat aber nur Bandbreite bis 80 MHz (-3dB) und eignet sich deswegen für meinen Oszilloskop nicht.
Ich habe den Vergleich für verschiedene Frequenzen gemacht und der HZ40 zeigt praktisch immer fast die gleiche Amplitude und der P150 wachsende mit der Frequenz. Ich glaube nicht, dass die Quarzoszillatoren mehr als die Versorgungspannung (sicher +5V) am Asgang haben könnten, da am Ausgang digitale Gätter (aus der S bzw. F Familie) sind. Als möglich finde ich, dass das Kabel des P150 Tastköpfes sich als gedämmter Schwingkreis verhält. Das sieht man deutlicher bei der Frequenz 1 MHz des Quarzoszillators als gedämmte hochfrequente Schwingungen nach den Flanken (siehe Foto).
Ich habe es korrigiert durch ein seriel mit dem Kabel vom P150 eingelötenen 68 Ohm SMD Widerstand (im HZ40 ist es 120 Ohm) und jetzt sind die beide Tastköpfe bis 80 MHz fast gleich.
Ich kaufe also nie andere Tastköpfe als Hameg bzw. Tektronix. O:)
MfG