Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
[UPDATE][Aufbau] autonome Pepsi Dose
Hallo,
hier stelle ich euch heute mal mein neues Projekt vor:
eine kleine Pepsi Dose.
Viele kennen bereits den Roboter von oberallgeier der in einer ColaDose arbeitet.
Das gab mir Anregung für eine eigene Dose.
Jetzt werden natürlich einige Sagen, ah ein Nachmacher.
Nein, ich will damit mein Wissen bei µC weiter verbessern, zudem sollte mein erster fahrender was aussergewähnliches werden.
Kurzer Überblick:
-ATMega8 zur Steuerung
-Bascom mit Inside Assembler
-3 irDME´s
-ein Sharp
-2 kleine 10gr Servos von Robbe
-in einer ,330ml Dose
--------------------------
Bilder von vorgestern:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Re: [Aufbau] autonome Pepsi Dose
Hallo PCF8574P,
schön, es geht ja voran! ! Gratulation! Und s..mässig stilvoll (ich meine das jetzt SEHR positiv) - pepsiblau, reicheltblau, xxakkublau, sogar ganz hinten, Hintergrund hinter der Fernsteuerung, ist etwas Blaues an der Wand. Das ist schon ein Desing-Stil. Das blaue Wunder! Doch, es freut mich, dass es vorangeht. Schade, dass die Servos diese Spurbreite verlangen. Aber die Kotflügelchen sind ja ganz neckisch.
Zitat:
Zitat von PCF8574P
... Anregung für eine eigene Dose ... ah ein Nachmacher ...
Und? Wieviele von den hier arbeitenden Kollegen nutzen nicht die eine oder andere Bibliothek? Und Compiler! ( Ich hatte mal an einem Compiler gearbeitet, ein Freund hat einen FORTRAN-nach-C-Compiler geschrieben, aber ich würde heute NIE daran denken so eine Arbeit selbst zu machen). Und wieviele ähnliche Sechsbeiner gibt es oder andere Modelle die einander sehr vergleichbar sind. Es ist schließlich DEIN Projekt und DEINE Arbeit und DEINE Initiative . . . . Also ich sähe (mit "ä") das nicht so. Wirklich nicht.
Hier jedenfalls mal mein Glückwunsch - und weiterhin viel Erfolg.
Re: [Aufbau] autonome Pepsi Dose
Zitat:
Zitat von oberallgeier
Hallo PCF8574P,
Schade, dass die Servos diese Spurbreite verlangen. Aber die Kotflügelchen sind ja ganz neckisch.
Leider, aber deine Hörner + O-Ringe haben mir wirklich sehr geholfen
Die Kotflügelchen werden noch schöner gemacht.
Meine Mutter ist drauf gekommen (ja ich bin erst 14!) dass ich unten am Rand schwarzes oder Blaues Iso-Band entlang ziehe und damit die offenen Stellen der Kotflügel verdecken. Gleichzeitig wirkt das auch als Schneidschutz
Ja, im hintergrund ist ein ziemlich unordentlich, wie immer auf dem Schreibtisch 8-[
MFG
Edit:
Als Bodengleiter sind mir noch kleine Knopfzellen eingefallen.
Re: [Aufbau] autonome Pepsi Dose
Zitat:
Zitat von PCF8574P
... deine Hörner + O-Ringe ... geholfen ...
Schön!
Zitat:
Zitat von PCF8574P
... unten am Rand ... wirkt das auch als Schneidschutz ...
Tja, der untere Rand.
Problematik: Die Tiefziehtechnik generell, auch die von den Aludosen, bringt es ja leider mit sich, dass der Boden relativ dick und stabil bleibt. Zum Glück ist die Technik mittlerweile so fortgeschritten, dass die Seitenwandung fast schon so dünn ist, wie die frühere Zinnbeschichtung der Weißblechdosen. ABER : der Boden ist dick.
Unten am Rand gibt es ja einen Ringwulst, der so groß ist, dass er als Zentrierung für den oberen Bördelrand geht, sodass die Stapelung der Dosen einfach ist und recht stabil wird. Ich hatte meine Dose knapp ausserhalb dieses Wulstes ca. 2-3 mm innerhalb des Dosen-Aussendurchmessers aufgeschnitten. Damit blieb eine kleine, nach innen gewölbte Fahne des Bodens stehen. Nun kam eines von diesen russischen, siebenkantigen Ikea-Gläsern zum Einsatz (die sind früheren Camparigläsern nachempfunden - nur meine Camparigläser waren mir dazu zu schade). Der Bodendurchmesser dieser Gläser ist kleiner als der Dosen-Innendurchmesser. Die Gläser sind konisch und werden nach oben dicker. Sie sind also das genau passende Werkzeug zum Bördeln des Randes (Glas mit Kraft und viel Drehung in die Dose pressen, gelegentlich den Rand vorsichtig - Schneidgefahr - nach innen-oben biegen). Damit konnte ich also sehr schön diese Fahne nach innen und oben einbördeln. Dabei hatte ich mich nicht mal verletzt. Nun habe ich unten einen Bördelrand als mechanische Stabilisierung der fürchterlich wabbeligen "Zarge", des Karosserie-Mittelteils, und ausserdem habe ich gratis die scharfe Kante entschärft (wie es ja der Wortsinn schon sagt *ggggg*.
:hand Vorsicht :hand : Blecharbeiten, gerade mit so dünnen Blechen sind extrem gefährlich wegen der Schärfe der Blechkanten und der hohen Flexibilität des Werkstückes!
PS: Kompliment an die Mutter!
Re: [Aufbau] autonome Pepsi Dose
Hey, erstmal Gratulation...
gefällt mir sehr gut, schön gearbeitet...
Zitat:
Zitat von PCF8574P
(ja ich bin erst 14!)
meinen allergrößten Respect... Das nenne ich mal ein Hobby in dem Alter... Mach weiter so, und lass dich von eventuellen Fehlschlägen nicht entmutigen...
Grüße
Nietzsche
Re: [Aufbau] autonome Pepsi Dose
Zitat:
Zitat von PCF8574P
... ich bin erst 14! ...
Sind wir nicht alle ein bisschen 14? Oder wollen es wenigstens zeitweise sein?