Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schieberegister entstören
Moin moin & Mahlzeit!
Ich habe mal eine Frage zum Thema Entstören eines Schieberegisters (74LS164):
Ich möchte mit einem µC (C-Control I) 10 Relais schalten und das mit sowenig wie möglich Ports des µC.
Also habe ich mir dazu mit zwei Schieberegistern eine Schaltung zusammengeschustert und auch schon gelötet. Soweit funktioniert diese auch, aber ich bekomme Probleme sobald ich während des Betriebs die C-Control mit dem PC verbinde (D-Sub-Stecker). Dann verändern sich scheinbar willkürlich die Ausgänge der Schiebregistern. Da alles an der selben Stromquelle hängt (außer die Relais) denke ich dass ich die 74LS164 entstören muss. Nach ein bisschen googeln weiß ich, dass ich einen (Keramik) Kondensator (0,1µF) zwischen +5V und GND schalten soll. Den habe ich leider nicht so einfach bekommen, deshalb bin auf Elektrolyt ausgewichen. Funktionert aber leider nicht. Könnt Ihr mir da nen Tipp geben?
Vielen Danke im Vorraus,
Gruß, Bernhard
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi,
Ok das wird wohl auf eine neue Schaltung hinauslaufen. Ich möchte trotzdem aber erst noch die Idee von "theborg" ausprobieren. Habe ich das richtig verstanden, dass ich sozusagen die Ports des µC (das währen dann ja die Datenleitungen des Schieberegisters) per 4k7 Widerstand mit GND verbinden soll?
Ich habe trotzdem mal eine neue Schaltung gezeichnet, falls das obige nicht ausreichen sollte. Dann nehme ich auch die "74HC595" (Hätte ich das mal eher gewusst ;-) ).
@PICture:
Sternförmige Führung: Du meinst also dass ich den Knotenpunkt so nahe wie möglich an die Spannungsquelle (-masse) setzen soll?
@Besserwessi:
Lange Leitungen: Meine Leitungen sind tatsächlich länger als 30cm. Baulichbedingt so ca 80cm (Flachbandkabel). Ich probiere mal aus ob es funktioniert, ansonsten muss ich umdenken.
zu den Kondensatoren: Ich habe hier leider nur einen Elektroladen und der hatte nur diese Kondensatoren. Wenn ich sowieso die neuen ICs kaufe, dann bestelle ich gleich Keramik-Kondensatoren (10nF?) mit.
@All: Ist die Schaltung im Anhang dann soweit in Ordnung?
Grüße, Bernhard