Hi Leute,
wollte mal fragen ob ich so ein Legotechnik rad für einen Drehgeber verwenden kann.
Das Rad hat einen Durchmesser von 2,39cm und die Löcher 0,47cm, isgesamt befinden sich 6 Löcher auf der scheibe.
Gruß Kalle
Druckbare Version
Hi Leute,
wollte mal fragen ob ich so ein Legotechnik rad für einen Drehgeber verwenden kann.
Das Rad hat einen Durchmesser von 2,39cm und die Löcher 0,47cm, isgesamt befinden sich 6 Löcher auf der scheibe.
Gruß Kalle
Hallo Kalle,
kannst Du sicher. Soweit ich weiß, hat mausi_mick (und andere) solche Encoder am asuro getestet. Allerdings stelle ich fest, dass Schlitze deutlich bessere Signale geben (steile Flanken) - sodass Schlitze für höhere Drehzahlen sicher besser geeignet sind.
Hallo,
ich wollte bei meinem Bot einen Dregeber ätzen. Einfach auf eine Folie ein Kreis mit belibig vielen schwarz-weißen Sectoren drucken und eine normale Epoxid-Platine entwickeln und ätzen.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich dann besser mit der Reflexion (Kupfer reflexiert, Epoxid nicth) oder mit einer Gabellichtschranke arbeite (durch Epoxid gehts hoffentlich durch, durch Kupfer sicher nicht).
Sowas könnte man in jeder beliebigen größe machen und dann auf Deinem Rad befestigen. (Da ist dann natürlich die Frage wie es dann noch mit dem durchseinen funktioniert.)
Drew
Ps: Leider habe ich noch keinerlei Erfahrung damit und habe auch noch keine Software(Freeware) gefunden, mit der das richtig Funktioniert. Mann sollte mit Bemaßungen arbeiten können und Rotations-Kopien (Array Polar) anfertigen können.
Hi, Drew,
such doch mal nach "Odometrie" - solche Scheibenthreads gibts es mehrfach, z.B. hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...etrie+scheiben und hier
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=27081
Hi Leute,
danke für die Antworten, ich werds mal versuchen wies klappt, dann meld ich mich nochmal.
@oberallgeier die scheibe kann ich nach dem Schneckengetriebe anbringen, da kommen dann nicht mehr so hohe Drehzahlen vor.
Alternativ könnte man die gedruckte Folie einfach auf eine Plexiglasscheibe oder Makrolon kleben, dann braucht man garnicht mehr ätzen und diese Scheibe kann an dann beliebig verwenden, da sie durchsichtig ist.
Was ist schon hoch für einen Mikrocontroller? Ich habe an meinem mega168 zwei Motoren, deren Gabellichtschranke Signale mit etwa 1 bis 1,5 kHz abgibt. Diese Signale werte ich mit dem INT0 und INT1 in einer ISR aus - also 2 Motoren, maximal 1,5 kHz - das macht 3000 ISR pro Sekunde. Das benötigt nur wenige % CPU-Zeit.Zitat:
Zitat von kalletronic
CD´s ergeben ein sehr praktisches Bastelmaterial mit 1 mm Dicke, wenn man die Silberschicht abkratzt. Wenn man das vorsichtig macht (Flachschaber oder so - z.B. den zum Reinigen von Glaskeramik-Kochfeldern), gibt es nur sehr wenig Kratzer auf der Fläche.Zitat:
Zitat von thewulf00
[OT] Sinnvollerweise macht man diese Arbeit Samstag abends, dann glitzert man in der Disco ziemlich hübsch. [/OT]
:-) Guter Vorschlag.
Der Vorteil von Makrolon ist, dass man nichts abkratzen muss. Es kommt sehr sauberes Basismaterial raus.