ein schneefräsenroboter..
hi und erstmal für einer der bedeutensten entwicklungen des 21ten jahrhunderts werben machen möchte: www.reprap.org
und nun im sturzflug, zum thema "schneefräse" gab es hier ja schon zwei threads.
also hab leer stehendes haus 500km nördlich (25km neben berlin, www.unserNauen.de), und niemand der da schnee schippt :-k )
also folgendes idee, die doch gerne ein maschinenbaustudent als diplomarbeit seinem professor vorschlagen kann :-b
1. Unten Raupenantrieb mit schneefräsevorsatz
2. drüber zwei 6V 11A Bleiakkus
3. darüber sich drehende Steuerreinheit mit radarsensor, scheinwerfer und rundumleuchte.
Die Steuerreinheit besteht aus älterem pda mit webcam und umts (1MB für 24 cent).
über die infrarotschnittstelle wird ein radarsensor betrieben, so einparkhilfe für autos..
da fast jeder bürgersteig auf einer seite einen zaun hat,
könnte bot sich prima ausrichten.
dabei dreht sich pda immer und schickt per umts in gewünschter blickrichtung bilder hoch ins netz.
Oben drauf noch schneesensor, dann kann der roboter den user nachts per handy aufwecken, und der steuert den bot dann über internetseite, zu welcher die fotos und lage des gartenzauns hochgeladen werden.
(so mach ich das mit einer selbst entwickelten solaranlagen-webcam-alarmanlage (www.robosolar.de))
schneefräse ist mit maschenzaun geschützt, so dass finger von alter oma die schon ohnmächtig am boden liegt nicht in gefahr ist O:)
überhaupt wär durch radarsensor das ding auch sehr sicher.
könnt man also in weiterer phase das ding auch alleine über den bürgersteig schicken..
der bot würde eher breites rechteck, so dass er sich flach an den zaun abstellen kann. da klinkt er sich dann in aufladestation ein und kann auch nicht mit gewalt rausgerissen werden.
schwierig wird es, wenn kein schnee, sondern gefrierender regen fällt..
aber so bot hätte ja zeit, könnte auch mit gasbrenner boden auftauen, bevor er die nächsten 50cm weiter fährt.
das wären so komandos aus dem internet: "50cm weiter" "50cm zurück", "90grad nach rechts", schneefräse an", "in ladestation einklinken".
roland, physiker,
wem dazu was einfallen mag.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
neinnein ich mag hier niemanden seine zeit stehlen,
und mein projekt ist dieses hier www.autarkland.com, da tippe ich gerade neue beiträge, und das hier ist nur sponatene idee, aus der aber ja was werden kann.
weil wie zu lesen roland nicht student sondern schon längst fertiger physiker ist, und drum konzeptionell vieleicht was beitragen kann.
ich möcht auch nicht unbedingt videoübetragung in echtzeit machen, dafür bräuchte man dann schon die 10euro monatlich für den 1GB umts datentarif von blau.de, etz.
also hauptsächlich fotos im sekundentakt und ein simples radarbild, welches die position des gartenzauns angibt.
ein gebrauchter xda mini kostet bei ebay unter 100 euro.
Da hat man alles was man will und kann sofort mit visual c++ losprogrammieren.
Wenn man vor die webcam noch ein weitwinkelobjektiv setzt, wird einfach die rotation des pda für weite sicht ausreichen.
sogar die steuerung per infrarot dürfte doch senkrecht runter zum raupenantrieb funktionieren, obwohl der pda im sekundentakt im kreis sich dreht =D>
Also wenn Du Jon eine Hardware schon parat hast, die auch in kleinserie produziert werden kann (die ich später nachbauen kann), dann entwickel ich Dir auf pda-basis eine steuerung, die direkte internetanbindung hat und drum von überall per webinterface gesteuert werden kann.
Und die software für meine webcamalarmanlage hat mich letztes jahr gut zwei monate in anspruch genommen. Die läuft auf normalem notebook und ist in visual c++ geschrieben. aber vermutlich kann ich viel knowhow für windows-mobile übernehmen. Und gibt da schon shareware webcampublisher, die pda-webcam ins internet hochladen.
hier mein solarhallen-webcampublisher: www.pionierland.de/jaja (im momant scheint da kräftig die sonne, das schaffen die webcams nicht)
Klar will ich nicht behaupten, ein bürgersteig sei einfachstes terrain.
aber wenn ich den bot eh erstmal mit webcamfotos im sekundentakt aus dem internet fernsteuer, dürfte die einfache radar-abstandsmessung im kreis schon genügend auskunft geben, um ziemlich exakt den bürgersteig (und passanten) darzustellen.
wenn das mal funktioniert, braucht man blos die einzelnen steueranweisungen aufzeichnen und mit den radardaten verknüpfen, dann dürfte der bot auch alleine die strasse kehren können.
und das potential mit einem pda am bürgersteig scheint mir endlos.
am ende braucht man gar nicht mehr die mülltonne auf die strasse stellen,
weil sie schon pünktlich von allein dahin fährt =D>
roland,
nur alleine verliert man immer.
(problem mit meinem haus ist, das steht in denkmalgeschützter altstadt, da ist so lieber bot gar nicht gern gesehn)