Positionsbestimmung via Metalldetektor
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal einen Rat eines Experten zu einem Lösungsansatz, der mir gerade gekommen ist.
Problem: Auf einer Platte liegen mehrere Metallkugeln, dessen Positionen (x/y) bestimmt werden sollen.
Ansatz: Über die Platte fährt ein Messarm in geringem Abstand über den Kugeln. An diesem Messarm befindet sich eine Reihe von Spulen wie bei einem Metalldetektor. Während sich der Messarm über die Platte bewegt, sollten doch an den Spulen verschiedene Ströme entstehen. In Verbindung mit der Position des Arms könnte man dann doch die x-y-Position errechnen..?
Wisst Ihr wie ich das meine? Kann mir jemand sagen ob es Sinn macht diesen Ansatz weiterzuverfolgen?
Danke und Gruß!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ging ja flott!
Vielen Dank für Eure Antworten!
Hab jetzt mal zur Info eine Zeichnung gemacht, aber ich glaube Ihr habt das schon richtig durchblickt!
Den Link schau ich mir gleich mal an. Aber natürlich würd ich gern selbst sowas basteln wenn es nicht zu kompliziert ist. Wie kriege ich denn raus, welche Abstände funktionieren und in welchem Abstand die Spulen sein müssen? Nach welchen Grundbegriffen sollte ich da suchen? Lorentzkraft?