Fotowiderstand als Lichtsensor - Überlegungen
Hallo!
Für eins meiner größeren Projekte möchte ich einen Fotowiderstand als Lichtsensor benutzen. Dazu habe ich aus einem alten Spielzeug einen Fotowiderstand ausgebaut, der laut Multimeter etwa einen Bereich von 10k-100k abdeckt. Über einen Spannungsteiler erhalte ich eine analoge Spannung, die dann vom A/D-Wandler des Mikrocontrollers eingelesen wird.
Hier der Schaltplanauszug dazu:
Code:
^ +5V
|
|
----
| |
| | R1 = Fotowiderstand
| |
----
|
|
|----------------> zum AtMega16
|
|
----
| |
| | R2 = 1k
| |
----
|
|
|
---
GND
Ich habe jetzt mal R2 als 1k angesetzt, einfach so aus dem Bauch heraus.
Laut meinen Berechnungen komme ich auf folgende Werte:
R1 = 10k: Uout = 0,45V
R1 = 100k : Uout = 0,049V
Würde ich R2 größer machen, angenommen 10k bekomme ich folgende Werte:
R1 = 10k: Uout = 2,5V
R1 = 100k: Uout = 0,45V
Nun stehe ich vor folgender Entscheidungsfrage:
Welche Referenzspannung soll ich verwenden? Ich nehme mal an, dass die Variante, bei der R2=10k ist, die bessere ist. Sollte ich nun 5V oder besser 2,56V als Referenzspannung nehmen?
Übrigens muss das Ganze nicht hochgenau werden.
Danke für die Mithilfe,
Thomas
;)