Bauen und Prorammieren des einen einfachen Roboters
Hallo!
Könnte ihr mir vielleicht weiterhelfen?
Ich muss eine Projekte als erste Semester in FHD vorbereiten. Ich möchte gerne einen einfachen Roboter bauen und programmieren, z.B. welcher auf einer Ebene die Linie lesen kann.
Aber weiß ich leider nicht wie und womit anfangen soll und habe ich auch 0 Ahnung.
Kann vielleicht jemand mir helfen??
Sevda
Re: Bauen und Prorammieren des einen einfachen Roboters
Hi Sevda/mercan,
erstmal herzlich willkommen im Forum. Du hast Dein Posting unter "PIC Controller" eingeordnet, daher die erste Frage: MUSS es ein PIC sein? Die nächste Frage ist (da es Dein erster Roboter ist und Du selbst schreibst, dass Du "0 Ahnung" hättest): MUSS ein controller unbedingt sein? Es gibt ja neckische Lösungen ganz ohne Controller. Schliesslich die dritte Frage: was ist FHD ? ? und wer gibt die Art der Semsteraufgabe vor?
Zitat:
Zitat von mercan
... Ich möchte gerne einen einfachen Roboter bauen und programmieren, z.B. welcher auf einer Ebene die Linie lesen kann ...
Ohne Programmiererei könntest Du Dir beispielsweise dieses Teilchen bauen (hier klicken). Wenn Du es etwas pfiffiger verarbeitet sehen willst, dann geht das mit der vergleichbaren Schaltung etwa so wie hier (wieder klicken).
Beide Projekte sind ziemlich anfängergerecht - eben ohne Programmiererei. Dagegen wirst Du als Anfänger mit wenig Erfahrung in Elektronik und mit vermutlich noch bescheidenen Programmierkenntnissen unter dem Erfolgsdruck einer Seminararbeit wohl wenig Freude bekommen, wenn Du Dir das Ganze in elektronischer und mechanischer Arbeit nach eigenen Vorstellungen aufbaust.
WENN Du unbedingt einen Controller drauf haben willst oder musst, dann wäre eine fertige Platine wohl sinnvoll - dann würde ich den Vorschlägen von Lync oben zustimmen, was Platine und Programmer betrifft. Mit dem mega168 bist Du sehr gut bedient, ich arbeite fast ausschließlich mit diesem Controller (siehe R2D03/Dottie, oder mein WALL R und schließlich R3D01/MiniD0 - sind alle 3 KEINE Linienfolger ! ! !). Meine drei Beispiele zeige ich hier, weil sie alle drei 1) eigene Entwürfe sind was Mechanik, Elektronik und Programm betrifft und 2) zeigen, was man erreichen kann, wenn man vorher ein paar Monate Einarbeitungszeit hat. Ich hatte nämlich auch bei Null angefangen, allerdings ohne Druck einer dahinterstehenden Aufgabe.
Wie immer Du Dich entscheidest - hier wird sicher der eine oder andere helfen. Und - ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.