Roboter Fisch-offenes elekrtonisches System in "Wasser
Hallo RoboterNETZler,
ich habe irgendwo mal ein Video gesehen, in dem ein kompletter in Betrieb stehender PC unter "Wasser" gesetzt wurde und der unbeirrt weiter seinen Dienst getan hat. Leider weiß ich grade nicht mehr wo das war und finde es nicht so recht wieder. Sobald ich es finde hänge ich es hier an.
Meine Frage ist nun kann es möglicherweise sein das der Ersteller eines solchen Videos Informationen die zu dem Ergebnis führten verschweigt oder es durch einen "physikalisch technischen Kniff" doch möglich ist mit "stink normalen Wasser" direkt aus der Leitung so etwas zu reallisieren?
Infos zu "Wasser":
http://de.wikipedia.org/wiki/Destilliertes_Wasser
http://de.wikipedia.org/wiki/Reinstwasser
oder doch nur ein syntetisches klares Öl:
http://de.wikipedia.org/wiki/Silikon%C3%B6l
Ich würde gerne einen Kleinen-Bioloid-Roboterfisch bauen, aber der sollte dann ohne Außenhaut und sonstige Maßnahmen (mal abgesehen von einer "Tarier-blase") in "normalem" Wasser schwimmen.
Zur Not schweiße ich auch noch die Servos in Folie ein, und dichte die Stecker und Achsen ab. Dann bleibt wenigstens noch etwas der mechanische Aufbau zu sehen.
Etwa so wie der hier, allerdings ohne RC:
http://www.youtube.com/watch?v=QAM5WHb78tc
Der Controller und der Akku werden dann vorerst nicht direkt auf dem Fisch verbaut. Ich denke, der Bioloid Controller ist etwas zu groß dazu, und soll dann später durch etwas kleineres Ersetzt werden - falls diese Projekt soweit kommt ;)
Ein kleines Aquarium hätte ich über, ebenso wie vier "Opferservos" ...aber ich werde sie nicht in den sichere Wassertod schicken.
IR-Sensoren funktionieren ja auch nicht sonderlich gut auf Glas und Spiegelflächen was eine Modifikation des Aquariums nötig machen wird.
Hat vielleicht jemand Erfahrung mit IR unter Wasser - gibt es da Probleme zusätzlich zu denen die man eh schon damit hat ;) Sollte man gar einen anderen Sensor wählen?
Ich würde mich über zahlreiche informative, kritische und gedanken anstoßende Beiträge dazu freuen.
Vielen Dank schonmal vorab.
mfg
Re: Roboter Fisch-offenes elekrtonisches System in "Was
Zitat:
Zitat von HeXPloreR
ich habe irgendwo mal ein Video gesehen, in dem ein kompletter in Betrieb stehender PC unter "Wasser" gesetzt wurde und der unbeirrt weiter seinen Dienst getan hat.
Wasser verursacht mindestens diese 3 Probleme, die du lösen solltest :-)
langfristig: verschiedene metalle korrodieren im wasser
mittelfristig: durch die im wasser gelösten mineralien und salze kommt es bei spannungsdifferenzen zwischen metallischen teilen (IC-Pins z.B.) zu galvanischen reaktionen
kurzfristig: da normales wasser leitet kommt es in der elektronik zu störungen durch die mangelhafte isolation
heisst: je näher die metall-teile beieinander liegen und je grösser die spannungsdifferenz zwischen ihnen ist, desto wichtiger ist es, für eine gute isolation zueinander und nach aussen zu sorgen.
Für die Steuerung des Modells solltest du daher auf etwas möglichst kleines zurückgreifen und das dann vollständig vergiessen. die einzigen Verbindungen, die aus diesem hermetisch abgedichteten block herauskommen wären dann die leitungen zu den motoren/servos und zur stromversorgung.
Das wirklich dauerhaft dicht zu bekommen ist schwierig genug. in den servomotoren ist auch noch mal elektronik, die muss auch vor dem wasser geschützt werden. der motor ist "relativ" unempfindlich, die lötstellen der ankerwicklung lässt sich mit einem tropfen epoxy-kleber relativ gut abdichten, bei den Kollektoren sehe ich nur die Chance, das wasser mittels Fett von den Kontakten fernzuhalten. für das potentiometer im servo gilt das gleiche.
eventuell kannst du das auch mit schrittmotoren bauen, die haben bauartbedingt keine internen "isolations-lecks", da ist der aufbau bzgl. wasser etwas einfacher.
ich habe keine idee, ob es Schrittmotoren mit geeignetem gewicht und geeigneter bauform und grösse gibt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
vielen Dank für die Antworten, weil es dann schon "echtes Wasser" sein soll werde ich also nicht um die oben genannten Probleme herum kommen. Nur die allgemien Korrosion an den Schrauben lassen wir dann mal weg ;)
Ich habe also mal wieder einen AX-12 Servo zerlegt - diesmal das Augenmerk auf die Verbindungsstellen von Deckel - Gehäuse - Boden, sowie deren Verschraubuung. Dort mag eine Abdichtung mit Silikon gerade noch machbar sein.
Aber nun habe ich mir auch genauer die Steckerbuchsen und die Lagerung der Abtriebswelle angesehen.
Bei den Buchsen würde ich, wenn es dann wirklich ins Wasser geht die Steckerkabel mit Silikon oder Ähnlichem einkleben wollen. Weil es gesteckt wird sehe ich da keine andere Möglichkeit.
Ein richtiges Problem sehe ich bei der Abdichtung der Abtriebswellen:
- Ein passender O-Ring auf die Welle von außen, bevor man des Servohorn aufsetzt, würde denke ich zu viel Widerstand beim drehen erzeugen. Der würde dann vom Servohorn etwas herunter gedrückt werden und sich in den Zwischenraum Gehäuse und Abtriebswellen legen. Viel Fett?? Ich habe irgendwo so ein Abdichtfett - ob das hier was taugt?
- Axialwellendichtring?
Der Servo dreht ja nicht wirklich schnell (0,19sec/60° @10V) ...nur wohin damit? Leider kann ich an den Wellen kaum Veränderungen die derart genau wären.
- - Am Außenradius vom Horn, wäre auch noch eine mögliche Variante, wenn ein Wellendichtring die nötige dichtigkeit aufbringen kann.
Das Aquarium ist etwa 50cm tief, also maximal sollte da ein Druck von 0,05bar aufkommen.
Vielleicht wäre es ja auch möglich einen Überdruck im Servo zu erzeugen damit kein Wasser eindringen kann. Dazu müßte das Servo aber sowieso dicht sein oder der Druck konstant (bzw > aussen) bei minimalem entweichen an der Abtriebswelle aufrecht erhalten werden. Da sehe ich aber keine Chance.
Hat jemand igendwelche Erfahrungen mit IR unter Wasser?
- Das Sensormodul AX-S1 kann zur IR Distanzmessung benutzt werden. Eine Abdichtung ist hier wesentlich leichter als am AX-12 Servo.
Nur ist die Funktion dann auch im klarem Wasser noch genauso gegeben wie in der Luft?
Das sollte dann also mein erster Versuch werden, ob die Signale unter Wasser auch noch befriedigned empfangen werden. Denn klappt das nicht mit diesem Sensor brauche ich hier erstmal überhaupt nicht weiter machen. Der Fisch soll ja nicht ständig gegen eine Wand schwimmen.
Dann muß ich direkt auf etwas Anderes umrüsten...und das habe ich im Moment noch nicht.
mfg