3x L298N für 3 Getriebemotoren beeinflussen sich gegenseitig
Eigentlich sollte mein Robi die ersten eigenständigen Fahrten machen, aber es gibt folgendes Problem:
es funktionieren die Motoren nur wenn sie einzeln angeschlossen sind, wenn alle Motoren angeschlossen sind gehen die "Input" Leitungen auf Null.
Kurz zum Aufbau: für jeden Motor wird ein L298 verwendet, die beiden Kanäle am Chip sind parallel geschaltet, Sense geht direkt auf GND da ich den Spannungsabfall gering halten will und ich durch die Parallelschaltung 50% Reserve habe. Atmega32 mit 16Mhz, Fahrmotoren am Timer 1, 3. Motor an Timer 0, Input Leitungen über PC2-7, andere Eingänge derzeit abgehängt.
Das Programm schaltet alle Motoren mit 50% PWM ein, und lässt sie konstant in einer Richtung laufen.
Wenn die Motoren einzeln angeschlossen sind funktioniert alles: PWM, Richtung. Die einzelnen "Input" Leitungen haben die richtigen Pegel.
Wenn die 2 Fahrmotoren angeschlossen sind, macht ein Motor einen minimalen Ruck, der andere gar nichts, und das wars, da alle "Input" Leitungen der Antriebsmotoren auf Null sind machen die L298 auch nichts mehr.
Der 3. Motor funktioniert immer, mit je einem der Fahrmotoren, oder mit beiden zusammen. Die Fahrmotoren gehen dabei aber nicht
Da die Motoren einzeln funktionieren wird die Beschaltung der L298 keine Fehler aufweisen, sie ist genau nach Datenblatt ausgeführt inklusive Freilauf Dioden(Schottky) und Abblockkondensatoren, auch wenn man das dem Kabelwirrwar nicht so ansieht.
Auf unbeabsichtigte Lötbrücken ist alles schon x-mal untersucht worden.
Ich frage mich jetzt wie eine Last auf den Output Ausgängen der L298 Einfluss auf die Input Leitungen haben kann, noch dazu auch gleich für die vom nächsten L298.
Vielleicht hat jemand Ideen nach welchen Fehlern ich noch suchen kann.
Re: 3x L298N für 3 Getriebemotoren beeinflussen sich gegense
Hi damfino,
Zitat:
Zitat von damfino
... für jeden Motor ... ein L298 ... beiden Kanäle am Chip sind parallel geschaltet ...
Zitat:
Zitat von damfino
... Wenn die 2 Fahrmotoren angeschlossen sind, macht ein Motor einen minimalen Ruck, der andere gar nichts, und das wars ...
Leider nennst Du weder Daten zum Akku noch zu den Motoren. Aber wenn Du schon je einen L298 mit beiden Kanälen an einen Motor schaltest, klingt das nach hohen Motorströmen.
Zitat:
Zitat von damfino
... Habe derzeit nur 1 Akku ...
Das dürfte das Problem sein: 1 Akku für Motoren und Controller - und hohe Motorströme. Die Motorströme sind beim Anfahren bekanntlich besonders hoch. Da könnte die Spannung so einbrechen, dass Dein mega32 ins Koma fällt. Vermutlich hast Du auch keinen Kondensator zum Abpuffern eines Spannungseinbruchs direkt vor dem Controller (dies ist - wenn man den als Energiespeicher verwendet - nur eine wirkliche Notlösung - Not kommt aus dem Englischen von NOT recommended ...). Wenn dann noch die Motorleitungen (hohen Ströme) an der Controllerzuleitung vorbeigehen . . . .
Zitat:
Zitat von damfino
... Ich bin mit der PWM Frequenz runter gegangen ... Dabei dachte ich eine höhere Frequenz sei besser?
Die niedrigere Frequenz hilft erstmal nicht beim Spannungseinbruch. Und über die optimale Frequenz wurde z.B. hier diskutiert.
Fazit: Motoren separat versorgen. Controller separat versorgen. Notfalls im Testbetrieb einen Strang an ein Netzteil hängen und sehen, ob es dann störungsfrei geht.