-
Funkmodule für den Orbit
Halli hallo,
suche ein Funmodul welches für Übertragungen aus der Erdumlaufbahn geeignet ist. Die Datenrate muss nicht allzu hoch sein.
Das fertige Projekt soll später in Form eines Satelliten in der Geostationären Umlaufbahn der Erde eingesetzt werden.
Entsprechend benötige ich ein Funkmodul mit hoher Leistung, um die Erdoberfläche zu erreichen, des weiteren benötige ich Komponenten, die bei den unangenehmen Außentemperaturen nicht zerstört wird.
MfG
-
Hallo
Zitat:
suche ein Funmodul
Hier kannst Du Dir eines aussuchen.
http://www.idee-media.com/fun/home_funmodule.html
Für Dein anderes Problem frag mal NASA oder ESA.
Die können Dir vielleicht erklären, was "nicht zu hoch" oder "hohe Leistung" bedeuten könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Benno
-
Ich benötige ein Fun>k<-Modul für Betriebsspannungen zwischen 20 und 160 Volt bei einer Leistung von ca. 80-120 Watt
-
glaub nicht das es sowas in serienproduktion läuft. eher ein funkmodul nehmen und das noch verstärken das wird eher gehen dann gebe es nur noch das rechtliche problem sollte aber abklärbar sein wenn man etwas in den orbit "ballert".
-
Nunja einfach in den Orbit ballern ist auch für mich zu teuer, wer kann sich schon eine Treibladung für einen Erdstart leisten? Aus einer Abschusshöhe von ca 32.000 Metern jedoch, ist die Treibladung durchaus bezahlbar. Und der Heliumballon (>kein< Jahrmarktballon) den man bis auf 32.000 Meter aufsteigen lassen kann, ist auch nicht Teuer.
Hast du vielleicht einen Tipp zum Verstärken von Funkmodulen?
MfG
-
-
Da fehlt bei der Reichweite aber Faktor 1000.
Eine geostationäre Umlaufbahn hat einen Radius von 42157 km, was 35786 km über NN bedeutet.
PS.:
Was man auch nicht vergessen darf ist, dass man eine Bahngeschwindigkeit von 11.070 km/h benötigt
-
Ach hab mich verlesen, er will erst bei 32000m mitm Abschuss loslegen
-
Ein bischen spart man schon, wenn man schon mal bei 32 km anfängt um auf gut 35000 km Höhe zu kommen. Viel ist das aber wirklich nicht. Wichtiger ist es da schon nahe am Äquator zu starten. Auch etwas Anfangsgeschwindigkeit wie beim "spaceship 2" (vom Flugzeug aus) kann helfen, denn energetisch gesehen ist ein Raketenantrieb bei langsamer Geschwindigkeit nicht gut.
Zur Verstärkung würde ich Kevlar oder Carbonfasern nehmen.
-
Endlich mal wieder ein thread mit Ambitionen.
Seit
https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=34165
ist ja bereits einige Zeit vergangen.
@Jonas M: Bevor Du Dir teures Helium zulegst: hast Du bereits die raffinierte railgun - Satellitenschleuder in o.g. Beitrag in Betracht gezogen ?
Zum Funmodul: Du sagst die Datenübertragungsrate muß nicht hoch sein. Da würde ich doch auf das preiswerte easyradio ER900TRS setzen. Zur Codierung würde ich auf bewährte GPS-Technik zurückgreifen. D.h. zu pseudozufälligen Rauschfolgen aus Gold-Codegeneratoren, da diese wesentlich bessere Eigenschaften der Kreuzkorrelation besitzen, wenn man die zugrundeliegenden Generatorpolynome entsprechend auswählt. Als Sendeantenne: Yagi oder doch bessern eine Corner. Empfangantenne:
Falls Du bereits eine Parabolantenne besitzt: einfach das ER900TRS mit einem kleinen Dipol versehen und im Brennpunkt mit Heißkleber fixieren.
Toi Toi Toi
Christian