Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Noch ein Rentierschlitten fertig ;) - aiBot
Hallo zusammen,
nachdem ich hier im Forum viele hilfreiche Antworten zum Thema Bot-Bau bekommen und gelesen habe, möchte ich meinen nun auch herzeigen ;)
Herz ist ein Arm9-Prozessor auf zugehörigem Board (S3C2440/mini2440) mit Touchscreen, darauf läuft ein aktueller Linux Kernel mit emDebian als Basis.
2 ATMega32 sind für Motorsteuerung und Sensoren zuständig (selbst "gebaut"), ein ATMega32-Fertig-Board soll später LCD und Tasten bedienen.
Ein 2A Schaltnetzteil-Bausatz sorgt für den nötigen Strom, gespeist wird dieses durch einen 4500mAh 12V Racing Pack (800g), Motoren werden von einem 7.2V Racing Pack versorgt. Im Idle zieht der Bot ca. 1A (ARM, WLAN...)
Als Chassis dient ein Heng Long Walker mit Metallgetriebe; Encoder zur Drehzahlerfassung (PI(D) Regelung) stammen aus einem geschlachteten RP6 ;-)
Motortreiber ist ein RN-Dualmotor-Board mit 2x VNH2SP30
Alle ATMega kommunizieren über I2C mit dem Linuxboard, welches via WLAN Daten an den PC senden bzw. gesteuert werden kann.
Sensorik ist noch relativ dünn: 2xGP2D12 auf Servos, CMPS03 + die Encoder. Eine Cam wird das nächste Auge werden... Hat hier jemand eine Empfehlung? Entweder eine Funk-Cam mit Objekterkennung auf dem PC (MatLab) oder Direktanbindung an das Linux-Board.
Entwickelt wird in Eclipse bzw. das Steuerungsprogramm mit Netbeans. Die SW auf dem ARM-Board ist grösstenteils mit MatLab codegeneriert (Statemachines, Hinderniserkennung usw).
In Java habe ich eine "Oberfläche" erstellt, in der Daten via WLAN angezeigt werden, bzw. der Bot auch gesteuert werden kann (s. Bild).
Ich bin von Natur aus mehr Softwerker, also entschuldigt das Kabelgewirr, die Lötstellen zeige ich nicht ;-)
Falls ihr Fragen habt, nur zu...
Hier erstmal ein paar Bilder vom Roboter und der Software:
Gruss, Peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo kellerkind,
hier ein paar Bilder der geschlachteten Odometrie des RP6:
Die "Lichtschranken" kann man glaub bei Rei.. auch erwerben, die müsste man trotz SMD angelötet bekommen, sind nur 6 Beinchen. Dafür schön flach.
Die Encoderscheiben stammen aus einem Asuro, werden aber demnächst gegen welche aus dem RP6 getauscht (höhere Auflösung). Sind auf Pappe geklebt.
Eine PID Regelung geht aber auch mit denen vom Asuro (8 Unterteilungen), Geschwindigkeitsmessung alle 200ms.
Gruss Peter