Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja die Schaltung aus dem verlinkten Beitrag verstehe ich auch nicht ganz.
Anbei der Ausgang des Feuchtesensors wie ich ihn jetzt aufgebaut habe.
Je nachdem wie ich die Widerstände R1 und R2 verändere, ändert sich auch die Ausgangsspannung.
Wie komme ich nun auf die richtigen Widerstandswerte, damit die Ausgangsspannung des HIh-4000 auch der Luftfeuchte entspricht?
Die Aussage (es sollten ca. 2V sein) --> die Luftfeuchtigkeit beträgt lt. Wetterstation 38% das entspricht 2V am Ausgang des Feuchtesensors.
Danke,
Riley
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe nun die empfohlene Grundschaltung des Datenblatts aufgebaut.
Da die Messwerte dieser Schaltung sehr schwanken habe ich vom uC 100 Messwerte erfasst (alle 100ms), zusammengezählt, durch 100 diviert und am LCD ausgegeben.
Und siehe da, der ausgerechnete Mittelwert stimmt mit der tatsächlichen Luftfeuchtigkeit (lt. Wetterstation) überein.
Somit ist klar, dass man den vorgegebenen Widerstandswert lt. Hersteller verwenden sollte. --> wie bereits von Richard vorgeschlagen!
Zusätzlich habe ich noch einen 1nF von Vout zu GND und nun sind keine Schwankungen vorhanden und die gemessenen Einzelwerte der RH ist richtig!
Vielen Dank für eure Hilfe!
Riley