220v-Signal am Atmega abfragen
Hallo Forum,
ich möchte für meinen Vater eine kleine Heizungsregelung (Fußbodenheizung) bauen. Es soll bloß eine Pumpe nach schließen aller 4 Ventile (220V gesteuert) abgeschaltet werden.
Ich suche nun nach einer Möglichkeit das 220V Signal (an/aus) an den Atmega heranzugühren.
Nachdem ich mich ein wenig mit dem Thema beschäftigt habe war dies meine erste Idee (Bitte berichtigt mich falls ich etwas falsch verstanden habe): -220V mit einem Printtrafo heruntertransformieren; -dan gleichrichten; - anschließend mit einem 7805 auf 5 V regeln
.
Nachdem ich dann gelesen habe das man als "Normal-Sterblicher" gar nicht an die Hausstrom-Kabel ran darf hab ich nach ner sozusagen kontaktlosen Möglichkeit gesucht. Ich bin dann auf Reed-Relais gestoßen. Wäre es möglich mit so einem Relais (über einen Ferritring???) ein I/O-Signal abzufragen oder gibt es noch andere Möglichkeiten?
Gruß Markus
Re: 220v-Signal am Atmega abfragen
Zitat:
Zitat von Malte0815
Nachdem ich dann gelesen habe das man als "Normal-Sterblicher" gar nicht an die Hausstrom-Kabel ran darf hab ich nach ner sozusagen kontaktlosen Möglichkeit gesucht.
Rein Theoretisch stimmt das, man sollte aber wissen was man tut...
In deinem Fall kannst du wirklich mit einem winzigen Printtrafo die Schaltung vom Netz trennen, weil du ja nur ein/aus wissen musst.
Diesen kleinen Trafo schließt du dann einfach paralell zur Pumpe an.
Dahinter ne Diode und ein kleiner ElKo und parallell dazu ein Kondensator - an dem kannst du dann jeder Zeit die Spannung messen.
Re: 220v-Signal am Atmega abfragen
Zitat:
Zitat von Malte0815
... hab ich nach ner sozusagen kontaktlosen Möglichkeit gesucht....
Hi,
wie wäre es mit "Kontaklosem"-Strom (induktiv-) messen ?
Darüber ist es eigentlich genug zu lesen. Setzt natürlich vorraus das min 1 Draht/Kabel der Heizung erreichbar ist - mus nicht mal abgetrennt werden.
Gruss
Artur
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn ich das Richtig verstanden habe, soll die Pumpe ausgeschaltet werden sobald alle vier Magnetventile Spannungsfrei ( also abgeschaltet ) sind.
Das erinnert mich an eine Sicherungsautomatenüberwachung.
Die einfachste Möglichkeit ist es vier LED´s zusammen mit einem Photo- widerstand/diode/transistor in ein lichtdichtes Gehäuse zu bauen. Solange eine LED leuchtet bleibt das Relais für die Pumpe eingeschaltet.
Das heißt Du benötigst vier mal diese Schaltung von Rene Baader