Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Schaltplan mit ATMEGA32.... bitte mal drüber schauen
Hallo,
seit einer Weile interessiere ich mich für die Microcontrollerprogrammierung und Robotertechnik.
Da ich im Rahmen meines Studiums zum Computersystem-/ und Netzwerktechniker ein kleines Anwendungsprojekt durchführen soll und ich kein wirkliches interesse an einer stupiden Datenbankanwendung habe, entschloss ich mich ein kleinen Roboter zu bauen, der über den PC angesteuert wird.
Die Idee ist auf ein kleines stehendes Gerät gefallen, welches wie einer Art Movinghead arbeiten soll. Auf dessen Kopf befinden sich ein paar LEDs die per Software eingeschaltet werden können sollen.
-Also zwei Motoren. (unipolar aus eBay und gebraucht)
-Als Grundplatte dient eine Henseldose.
-Eine LCD Anzeige ist in der Henseldose integriert.(2x20)
-Kommunikation zum PC mittels RS232
-Atmel AVR 8515
Die Hardware steht soweit, muss nur verkabelt werden.
Nun habe ich schnell in EAGLE ein Schaltplan zusammengekloppt und wollte euch mal drüber schauen lassen bevor ich die Platine ätzen lasse.
Die Schaltung beinhaltet die Stromversorgung 5V / 12V, die ISP Schnittstelle und RS232 Schnittstelle. Die restlichen Ports des AVR 8515 werden nach aussen geführt.
Des Weiteren sind zwei LEDs vorhanden um die Spannungsversorgung 5V / 12V anzuzeigen.
Ich hoffe es finden sich keine groben Schnitzer drin...
Eine zweite Platine ist in Vorbereitung, dort werden dann die Steuerungen für die Motoren unter kommen. Die beiden Platinen sollen dann Platzsparend per Huckepack in die Henseldose gesteckt.
Um noch eine Frage zu vormulieren...
Wie wirkt das ganze Projekt auf euch?
MfG
Tarzipan
---
EDIT:
Jetzt ATMEGA32
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guten Tag,
ich habe mal die Verbesserungsvorschläge umgesetzt und hoffe, dass das nun so verwendbar ist.
Für die PB0 - PB4 hätte ich jetzt erstmal keine Verwendung. Kann man die einfach unbeachtet lassen oder sollte man die vielleicht doch besser auf eine Klemme legen?
mfg Tarzipan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Falls dort Wechselstrom auftritt wird dieser durch den Gleichrichter gerichtet.
Also wird an dem uC niemals AC Spannung liegen.
@Hubert.G
Wie meinst du das mit dem "invoke" ?
Zusätzlich habe ich jetzt wie hier -> http://www.mikrocontroller.net/topic/84185 einen 1uF Elko angeschlossen.
@justin
Da ich die AC Spannung auch noch mache wird es nicht vorkommen, dass weniger als 12V DC anliegen.
---
Zusätzlich habe ich jetzt noch die zweite Platine mal vorbereitet.
Auf dieser sind 2 Steppmotorschaltungen für die beiden Motoren zu finden.
Angeschlossen über die erste Platine mit Spannung und dem uC.
Mit der Schaltung begebe ich mich auf dünnes Eis, da ich sowas noch nie gemacht habe.
Ich hoffe es ist auch hier nicht allzu fehlerbehaftet.