AVR Studio Streikt beim flashen
Hallo,
Erst ein mal möchte ich sagen, das ich ein absoluter Neuling in Sachen Mikrocontroller und Elektronik bin.
Ich habe jetzt hier ein Atmaga8 und das USB-AVR-Lab von Christian Ulrich.
Den Contoller habe ich jetzt nach der Grundschaltung von http://www.mikrocontroller.net/artic...ial:_Equipment auf ein Steckbrett aufgebaut. Der Oszillator ist nicht drin, da der Controller noch Fabrikneu ist und desshalb den internen Tackt haben sollte.
Nach dem Schaltplan und der Pinnbelegung des Labs ist jetzt auch die Verbindung zum PC da.
Das Lab wird fehlerfrei erkannt(auch vom AVR-Studio). Soweit schon mal die Vorgeschichte.
Dann wollte ich eben das Programm aus der oben erwähnten Website aufspielen. Da beginnen die Probleme.
Als erstes die Methode mit einem regelbaren Labornetzteil als Spannungsquelle.
Der Jumper vom Lab ist nicht gesteckt. Die Leds leuchten Blau und Grün(die Schaltung scheint richtig aufgebaut zu sein)
Beim AVR-Studio sind folgende Angben:
Version 4.18
Device Atmega8
Signature Signature matches selected device
ISP Mode 125.0 kHz
Wenn ich jetzt das Input Hexfile wähle und auch Program klicke, kommt vorgendes:
Reading FLASH input file.. OK
Setting mode and device parameters.. OK!
Entering programming mode.. OK!
Erasing device.. OK!
Programming FLASH .. FAILED!
Leaving programming mode.. OK!
Mit der Fehlermeldung: ISP Mode Error
Das Auslesen des Flashs funktioniert aber fehlerfrei.
Das selbe passiert auch wenn das Netzteil nicht an ist und der Jumper gesteckt ist.
Was soll ich tun?
Hoffe ich habe alles genannt, was zur Fehleranalyse wichtig ist. :-k
Mit freundlichen Grüßen
Kimba
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin,
dann schau bitte einmal, ob fuses und lock bits überhaupt das Beschreiben des Flash zulassen. Es gibt beim ATmega Kombination, die genau das verhindern (glaub' ich). Allerdings spricht hier dagegen, dass "Erasing device" funktioniert hat.
Wenn du die fuses ändern kannst, sollte mit den Einstellungen des AVR-Studio und dem Aufbau alles in Ordnung sein. Allerdings ist das Beschreiben der fuses nur eine kurze Sequenz. Probier einmal ein Mini-Programm zu schreiben, dass nur aus wenigen Byte besteht. Musst du aber in Assembler machen. Ich habe dir eins anghängt (komplettes AVR-Studio-Projekt). Schau dir die "Test.lss" an, dann siehst du, was das Programm macht. Dann versuche die Hex-File zu flashen. Wie groß ist dein Programm? Werden gar keine Pages geflasht oder bricht er mittendrin ab? Wie weit läuft der Fortschrittsbalken?
Der ATmega könnte defekt sein. Einen anderen Chip versuchen.
Ich habe mehrfach davon gelesen, dass USB-Adapter diverse Probleme bereiten. Du solltest wirklich einen Versuch mit der Original-Lab-Software machen. Die sollte zumindest mit ihrer eigenen Hardware klar kommen. Welchen Programmer ("Platform") hast du im AVR-Studio eingestellt?