USB AVR Lab unter Win7 x64
Hallo,
da ich das Lab ja unter Suse z.Z. nicht ans laufen bekomme wollte ich es unter Windows nutzen... Leichter gedacht als getan.
Habe folgendes probiert:
1. http://wiki.ullihome.de/index.php/Be...n:Karl-Ulbrich
2. im Bootmenü: "Erzwingen der Treibersignatur deaktiviern" gewählt
3. cmd als admin: bcdedit /set testsigning no
-> Der Treiber lässt sich dann zwar installieren, aber nach einem Neustart ist im Gerätemanager wieder ein ! zu sehen und nichts geht mehr.
Was kann ich noch tun?
MfG
Ezalo
Testmodus bleibt an nach Systemwiederherstellung
Wie schon geschrieben - es hatte nix genutzt, nur Zeit gekostet. Und nach der Wiederherstellung zum 17. März (!) hatte ich noch immer diese Testmodusmeldung rechts unten. Dafür geht der Computer jetzt lausig langsam.
Ist einfach ärgerlich veraltete Dinge über ihr Lebensende hinaus zu verwenden.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
oberallgeier
... nix geht mit Lab ... wäre der Neukauf eines Programmers schneller ...
Ok, der Ersatzprogrammer ist gekauft. Eigentlich hatte ich das Ding gekauft zum Herschenken - aber das behalte ich lieber selber (oder hol mir beim Hersteller nen zweiten für den Eigenbedarf).
Was: Programmer + UART-nach-USB + Scope
Wer: Hersteller pololu, Las Vegas, Nevada USA
Womit: Controller Pic18f14k50, keine Ahnung was das für ein Quarz ist (SMD-Resonator?)
Wie: s..schnell, praktisch, praktisch, praktisch und simpel
Wie groß: 34 mm x 15 mm, Wannenstecker+Platinendicke hoch
Wozu: Weil mein Win7 das alte USB-Lab nicht akzeptieren wollte
Das für mich Wichtigste zuerst: es läuft auf meinem Win7-Rechner, auf dem ich das Lab nicht zum Laufen gebracht hatte.
Und ich bin schlichtweg begeistert. Deutlich schnelleres Flashen als mit dem Lab, gleichzeitig ! kann man das Terminal mit dem UART-Datenstrom füttern, weil der UART-Anschluss getrennt vom ISP-Anschluss ist und bedient wird. Und wenn man gelegentlich ein einfach(st)es DSO braucht - das geht auch, allerdings ist bei 20 MHz Ende. Zum Programmer gibts noch ein fast zwei Meter (6 ft) langes, dünnes Kabel (D 2mm) USB-A-nach-USB-Mini. Damit kann man das kleine Teilchen irgendwo auf die bearbeitete Platine setzen . . . ohne das übliche Gestrüpp mit dem Flachbandkabel (ich nutze dabei ein gaaanz kurzes Stück Buchse-6x-Flachbandkabel-Buchse6x).
Als Beispiel habe ich mal an meiner RNControl das RC-5-Programm ausgewertet, TastenCode 4, parallel mit meiner Terminalausgabe und dem kleinen Scope.
......Anhang 25154
Hoffentlich wird das als mein Erfahrungsbericht gewertet - und nicht als unschöne Reklame. Das Ding ist so gut, ich musste das loswerden.