Terrarien Steuerung mit Webserver und Touchdisplay
Ich stell hier mal meine Terrarien Steuerung vor.
Es soll Temperatur und Licht gesteuert werden. Das Licht abhängig von der Zeit, die Temperatur abhängig von Zeit und Temperatur.
Als Hardware benutze ich das "AVR Net-IO" + "Add-on für AVR-NET-IO", diverse Sensoren und ein "EA eDIP240-7" Touchdisplay (http://www.lcd-module.de/produkte/edip.html).
Für die Software werde ich wohl den "Net-IO-Webserver" (http://gm.stream-center.de/webserver/) verwenden, welcher wiederum auf dem Webserver Code von U. Radig basiert, und nach meinem Bedarf ändern.
Hier mein persönliches Pflichtenheft:
- Uhrzeitabhängiges schalten des Lichts
- Ermitteln der Temperatur über 4 DS18820
- Feuchtigkeitssensor
- Temperaturabhängiges Schalten des Heizstrahlers
- Ermitteln der Zeit per NTP
- Speichern der Ein/Ausschaltzeiten des Lichts auf SD-Karte
- Speichern der Ein/Ausschaltzeiten des Heizstrahlers auf SD-Karte
- Ermitteln der Kosten über die Ein/Ausschaltzeiten
- Zugänglich machen der gesammelten Daten per Webseite
- Die Möglicheit per Webseite die Einstellungen zu ändern
- Kalender mit Sollwerten
- Ausgeben der Daten auf 240x128 Touchdisplay
- Anzeigen der Zeit (in groß) auf dem Display
- Automatisches wechseln des Displays auf Menü, wenn jemand davor steht
- Die Möglichkeit alle wichtigen Einstellungen per Touchdisplay zu ändern
- Bedienen per Fernbedienung (RC5)
Änderungen an der original Hardware:
- 7805 durch Schaltregler ersetzt
- LM317 entfernt, die 3,3V kommen jetzt vom Schaltregler des Add-On
Verlauf/Status:
- Beide Boards aufgebaut und getestet.
- Net-IO-Webserver mit minimalen Änderungen geflasht
- Es hängt am Router und ist per Brwoser erreichbar
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Das ADD-ON für AVR-NET-IO-Board ist eine Erweiterung des AVR-NET-IO-Boards, die für Eigenentwicklungen genutzt werden
kann. Es bietet die Möglichkeit die beiden Boards mit Anschlusskabeln zu verbinden oder in Sandwitch-Bauweise mit Dräh-
ten zu verlöten. In der Sandwitch-Bauweise spielt der Anschluss J2 die entscheidende Rolle. Der LM317T kann dabei auf dem
AVR-NET-IO-Board entfernt und durch Brückendraht ersetzt werden.
Hierbei wird die 3,3V Spannung vom ADD-ON Board auf das AVR-NET-IO-Board eingespeist. Hierdurch sinkt unter anderem
die Leistungsaufnahme des AVR-NET-IO-Boards wodurch zusätzlich eine geringere Wärmeentwicklung erreicht wird.
Also einfach so wie ich es durch die roten Linien dargestellt hab?
Laut Schaltplan müsste das so richtig sein, wollte aber nochmal sicher gehen.