Ich würde gerne von euich wissen, was ihr einem völligem Anfänger in Basic eher empfehlt: Gleich probieren und sich durchbeißen oder erst Drip and Drop. Weil bei D & D lernt man ja nicht Basic...
Druckbare Version
Ich würde gerne von euich wissen, was ihr einem völligem Anfänger in Basic eher empfehlt: Gleich probieren und sich durchbeißen oder erst Drip and Drop. Weil bei D & D lernt man ja nicht Basic...
Hallo Zacard,
mit der grafischen Oberfläche kann man zwar etwas einfacher starten, es hilft einem aber später auch nicht, besonders wenn man andere uC kennenlernen möchte. Man muss dann doch noch eine Programmiersprache lernen.
Mein Vorschlag:
Geh den zunächst schwierigeren Weg und lerne CCBASIC.
Die Einführung in der Anleitung reicht fürs erste, um die Beispiele zu analysieren. Mach Dir von den wesentlichen Demos Ausdrucke und versuch zu verstehen, was da passiert. Versuch dann, z.B. die LED-Demo zu verändern und einzelne LEDs durch ein eigenes Programm ein-/auszuschalten. Alle Befehle sind ja unter "Hilfe/Hilfethemen/CCBASIC-Befehle" nachschlagbar.
Wenn Du dann die Progs erfolgreich verändern kannst, lade Dir meine "Leerprogramme" (LEERPROGRAMM.bas) herunter. Das ist ein "Gerüst" für ein eigenes Programm mit allen Deklarationen und Unterprogrammen und Erklärungen.
Viel Erfolg!
Gruß Dirk
P.S.: Man kann hier auch alles fragen, wenn's dann nicht so klappt!
danke für die Antwort
ich hätte noch eine Frage:
Wozu sind diese Kommentare gut?
Wenn du Kommentare im Quelltext meinst:
Die sind zur besseren Verständlichkeit des Codes.
Sollte man sich angewöhnen, damit man später noch weiß, wofür welcher Anweisungsblock da ist.
Aha, danke.
Ich hbae nochmal ne Frage ich hbae die Beispiele und die Anleitung schon 4mal durchgelesen und habe das Gefühl nicht schlauer zu sein.
Denkt ihr es wäre das richtige es so wie Vokabeln zu lernen.
Könnt ihr mir sagen ob ich 002.bas richtig interpretiert habe?
thx
Code:'Programmtitel ausgeben
print "C-Control/BASIC 002.BAS"
print "============================"
goto abc
' noch eine Leerzeile ausgeben und Programmende
#ende
end
#defg
print "DEFG";
goto hijklmn
#uvwxyz
print "UVWXYZ"
goto ende
#opq
print "OPQ";
goto rst
#abc
print "ABC";
goto defg
#rst
print "RST";
goto uvwxyz
#hijklmn
print "HIJKLMN";
goto opq
Also soll das heißen: Gut Programmtitel, dass habe ich verstanden, aber warum wird darunter print "========================" gemacht?
Was bringt es, dass ==== übertragen wird?
Wieso kommt dann darunter schon Ende?
UNd weshalb schreiben die #defg
print "defg"; (bis hierhin ist es mir klar)
aber dann goto hijklm?
In der Anleitung stand doch, dass es der Reihe nach abgearbeitet wird.
thx für das Beantworten der Fragen.
mfg Zacard
das "print"======"" is nur da, damits en bisschen schöner aussieht.
das programm zeigt, wie die jump befehle funktionieren. am anfang steht "goto abc", also springt das programm zum label "#abc" und schreibt "ABC" wegen dem print befehl, dann kommt wieder ein sprungbefehl zu "#defg", der "DEFG" ausgibt usw. Am ende müsste dann das abc hintereinander zu sehen sein.
Ja aber wieso kommt erst end und dann das andere?
abc usw. sollen hier doch als befehl stehen oder?
Hier läuft das Programm mal nicht der Reihe nach! Er springt ja schon bei der ersten Zeile sofort zum Label abc. Dann gehts der Reihe nach bis er zum Label defg springen muss, usw. Am Ende springt er zum Label ende und dann stoppt das Programm. Er hätte genau so gut das end in der letzten zeile schreiben können, ich glaube hier wollte er auch nur den goto - Befehl zeigen.
Danke,
aber normalerweise macht man es nicht!?!
x = abs(x) ' x = 1234
das stand unter: "ein paar Berechnungen"
aber vom "s" stand da nichts :-s
oder entspricht auch etwas anderem so wie z=b? :?:
und wieso steht dahinter "(x)"?
Weil das müsste doch eigentlich "a mal b mal s heißen".
Nur vom" s" war da keine Rede.
(das stand unter 003.bas)
thx
mfg Zacard
edit// oder muss ich mir s selbst ausrechnen?