Spannungsteiler an Sensor
Hallo Leute,
Ich versuche, den LM335 Sensor mit dem Attiny auszulesen.
Das geht bis jetzt nur mit fixer 5V Spannungsversorgung als Referenz.
Nun möchte ich aber gerne ein mobiles Gerät bauen, oder zumindest mit Trafos betreiben können. Und die haben nicht immer genau 5V oder so als Referenzquelle....
Ich dachte mir: "Ganz einfach, einfach einen Spannungsteiler" (siehe Bild, ohne ADJ)
Bild hier
Also das Poti hier habe ich durch 4 gleich große Widerstände ersetzt -> Somit hätte ich die interne Referenz von 1,1V nützen können.
(Der Chip hätte dann nur die ermittelte Spannung mal 4 rechnen müssen)
Baue ich aber so eine Schaltung, dann taucht ein Problem auf:
Der Stom fließt durch die Widerstände, am LM335 vorbei, und somit stimmt der Wert überhaupt nicht mehr...
Sowohl mit 33 Ohm als auch mit 1 kOhm (alles *4) habe ich es versucht...
Ich könnte es auch mit noch mehr machen, aber bringt das was - und kommt dann überhaupt noch genug Strom an den ADC???
Mfg
Re: Spannungsteiler an Sensor
Zitat:
Zitat von runner02
Hallo Leute,
Ich versuche, den LM335 Sensor mit dem Attiny auszulesen.
Das geht bis jetzt nur mit fixer 5V Spannungsversorgung als Referenz.
Das wird auch weiterhin nur damit klappen und Du kannst ganz beruhigt davon ausgehen das der Hersteller des Sensors recht genau weiß warum er eine 10k Poti vorschlägt. Der beschäftigt nicht aus Spaß teure Entwicklungs- Ingenieure.
Das http://www.elektronik-kompendium.de/ ist etwas mit denen Du Dich einmal beschäftigen solltest. Google nach "Ohmsches Gesetz", "Kirchhoffische Regeln" hilft sicher auch um die Grundlagen besser zu verstehen. :-)
Gruß Richard