-
DSLR auslösen
Hallo Kollegen,
ich bastele im Moment an einer Steuerung für eine Spiegelreflexkamera (Pentax K200D - tut aber eigentlich nichts zur Sache).
Die Kamera hat einen Anschluss für einen externen Auslöser; ein Taster, der einfach einen Kontakt mit Masse verbindet und dann löst die Kamera aus. Ich möchte das ganze mit einem Mikrocontroller steuern. Mein Problem ist aber, dass ich nicht wirklich weiß, welche Ströme da fließen und wie die Spannung ist. Ich möchte natürlich nicht die Kamera killen und andererseits auch nicht den Controller. Im Web habe ich eine Schaltung gesehen, die das über einen BS108 schaltet. Ich hatte eigentlich ursprünglich an einen Thyristor gedacht (TIC106N).
Jetzt meine Frage an die Elektronik-Gurus: Kann ich mir damit Ärger einhandeln oder ist es möglich den Transistor gefahrlos durch den Thyristor zu ersetzen?
Danke für alle Hinweise!
Gruß,
Ralf
-
Ohne jetzt die Schaltung zu kennen kann man nur etwas raten.
Wenn du aber nur einen Taster nachbilden willst ist ein Thyristor nicht die beste Wahl. Ein BS108 oder ähnliches ist sicher besser geeignet.
Der Auslösestrom ist sicher sehr gering, was für eine Batterie oder Akku in deiner Kamera ist wirst du ja wissen und damit hast du auch die Spannung.
Wenn du einen Thyristor verwenden willst hast du zwei Probleme gegenüber dem Fet. Es bleibt die Diodenspannung am Thyristor stehen und wenn der Strom hoch genug ist verlöscht dieser nach dem Auslösen nicht.
-
..bei meiner Canon 400D werden nur zwei Kontakte (Fokus/Auslöser) gegen Masse geschaltet, das habe ich mit einfachen Optokopplern gemacht...
-
Ich hätte dir auch zu Optokopplern geraten. Du brauchst nur noch einen passenden Vorwiderstand und das wars.
Die Optokoppler kannst du dann direkt mit dem Mikrokontroller steuern.
Mfg Moebius
-
Hallo,
ich habe soetwas auch mal vor einiger Zeit gemacht. Bei meiner CANON 500D (oder so ähnlich) ist es auch so, dass es zwei Kontake gibt (Fokus und Auslösen), welche einfach gegen Masse geschaltet werden. Ich habe einfach die beiden Kontake an jeweils einen µC-Pin gehangen und die Massen verbunden. Das Teil hat dann ca 100.000 Bilder gemacht (natürlich mit SD-Karten wechsel), ohne irgendwelche Probleme. Hab einfach die entsprechenden Pins gegen Masse bzw. VCC geschaltet. Ich denke, dass da nicht viel passieren wird, da ich auch die Ströme gemessen habe, die Fliessen und bei mir waren das jeweils ca. 1,2mA --> ergo: kein Problem für einen bzw. zwei Portpins am AVR ;)
Gruß
Chris
-
Hallo,
besten Dank für die Antworten und Tipps. Ich denke, mir sind die Optokoppler am sympathischsten.
Gruß,
Ralf
-
Kannst hier mal bei Bedarf schauen, da habe ich auch `n Schaltplan gepostet :
https://www.roboternetz.de/community...t=triggerblitz
-
Ein einfacher Transistor z.B. BS170 sollte eigentlich auch problemlos klappen!
-
@Andree-HB: Da brauch ich mir ja eigentlich nichts mehr selbst auszudenken :-) Besten Dank!
Gruß,
Ralf