Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Sache mit den Halbzylindern gefällt mir. Die Ladestation muß den Akku nur schieben, drehen und dann wieder zurückziehen.
Ich hab mal ein Querschnittsbild von der Zylinderidee gemacht und als Attachment hinzugefügt. Die Akkus könnte man gut in 2 Plastikrohrhälften aus dem Baumarkt unterbringen. An den Enden kann man ein geteiltes Zahnrad anbringen um das Ding dann um 180 Grad zu drehen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Zweiteilung ist nötig, um den Wechselvorgang mechanisch möglicht einfach zu halten. Tatsächlich soll nur die untere Hälfte benutzt werden.
Anbei eine Schaltung, die es möglich macht, dass der Roboter auch während des Wechselvorgangs aktiv bleiben kann. Der neue volle Akku kann sich trotz der zeitweisen Parallelschaltung nicht gegen den Leeren entladen.
Weja