Induktivität für Buck-Boost-Schaltregler Selbstbau
Hallo Freunde
Ich benötige für meinen Modellsegler ein Schaltnetzteil welches mir aus dem Akkupack, 12S1P aus LiFePO4 Akkuzellen mit einer Spannung zwischen 24V und 39,6V feste 24VDC erzeugt, bei einem Strom, nice-to-have 10A, sonst aber 7A. Ich habe mit der Webench von National Semiconductor ein wenig herumgespielt und dabei kommen Induktivitäten von z. B. 22uH und 21,9A heraus. Nun finde ich z. B. bei Conrad keine auch nur annähernd passende Induktivität. Annähernd reicht ja, wweil ich dort ja dann eine tatsächliche verfügbare Induktivität eingeben kann und die Webench berechnet dann die anderen Komponenten. Nun habe ich ja aus der Verwertung, z. B. von alten Druckern und anderem Gerät die Möglichkeit Spulen zu finden. Meine Fragen:
1. Wie ermittelt man die Daten einer vorhanden Induktivität für die keine Typenbezeichnung vorhanden ist?
2. Wie baut man sich selber eine Spule gemäß benötigter technischer Daten?
Vielleicht hat jemand einen Vorschlag?
Gruß hellmut
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Freunde
Es ist kein Modellflugzeug, es ist ein Modellsegelboot
Anhang 18578
Ich verwende folgende Karte, der interne Balancer des Akkumatik Ladegerätes, mit dem LT6802-1:
Anhang 18579
Diese Karte, bei Akkumatik.de für 45,- Euro zu beziehen implementiert 1:1 die Schaltung von Linear Technology für den LT6802-1 als BMS (Battery Monitoring System), wodurch die einzelnen zellen mit höchster Präzision im Betrieb überwacht werden. Der Grund für die relativ hohe Spannung ist die Versorgung von Schrittmotoren für diverse Funktionen an Board, die vom Einsatz von ganz kleinen Schrittmotoren aus alten Floppy-Laufwerken gewonnen mit einem Gehäuse Durchmesser von nur 12mm für das Drehen des Steuerades und der Kompassrose, über Schrittmotoren aus ausgeschlachtenen Druckern für das drrehen von Trapezgewindespindeln für die Implementation der Lateral-Versetzung des Holepunktes der Schot für die Kontrolle des Vorsegels und des Hauptsegels in so implementierten Travellern, bis zu 32 starken 3Nm Drehmoment-Schrittmotoren für die Betätigung der Trommeln für die Schotverstellung der Segelsteuerung. Außerdem setze ich diese hohe Kapazität ein, um mit dem MC34844 sowohl 4 Hochleistungs-LED-Strahlern von Cree, wie auch 16 HB LEDs in Gelb inkl. Dimmung per Fernsteuerung zu versorgen.
Der Schaltregler für die 24VDC-Bordspannung dient aeinerseits als Ausgangsspannung für Linearwandler die störungsarme Bordspannungen von 12V, 5V und 3,3V bereitstellen, sowie für das Lösen der Elektrobremsen dienen, die bei Anlegen von 24VDC lösen. Die Bremsen dienen dazu über Ritzel und Schneckengetriebe die großen Schrittmotoren im Stillstand zu blockieren und so es möglich machen in diesem Zustand die Motoren stromlos zu stellen, da diese sonst dann den größten Leistungsverbrauch hätten. Es wird mein erster Versuch sein einen Schaltregler selber zu bauen und dabei habe ich halt festgestellt, dass ich für die Bereistellung der passsenden Induktivität sorgen muss und das Thema mir erst aneignen muss!