Berechnung der Motorstärke (und noch mehr fragen)
Hallo liebes Forum,
zuerst möchte ich mich entschuldigen falls ich das Thema im falschen Bereich erstellt habe.
Zu meiner Person ich bin absoluter Neuling in Sachen Mikrocontroller und in der Konstruktion von Roboter. (Und auch neu im Forum HALLO WELT)
Im Grunde stelle ich hier erstmal die Frage vom Titel und dann frage ich noch drei fragen hinterher weil ich glaube das sich dafür kein neues Thema lohnt.
Ich wollte mit der Motorschtärken Berechnung von eurer Seite meinen Motor dimensionieren. Das klappt auch ganz gut. Nur frage ich mich ob die stärke die dabei raus kommt für einen Roboter mit einem Motor berechnet ist und ob ich dann das Ergebnis durch zwei teilen kann wen ich zwei Motoren benutze? Wie sieht es bei drei oder mehr Motoren aus? (nein hab ich nicht vor ist rein interessehalber)
zu den unter-Fragen:
Ich habe vor das c control pro Mega 32 + projektboart für den Aufbau zu verwenden.
Ich sehe hier keine besondere Beliebtheit dieser Lösung. Liegt das daran das es so grundsätzlich schlecht funktioniert oder hat das andere Gründe. (wen es geht würde ich es schon gerne so machen)
Ich würde dann gerne den Miniatur Motortreiber von robotikhardware daran anschließen spricht da was dagegen?
An diesen würde ich dann diese Motoren anschließen:
http://www.conrad.de/ce/de/product/2...archDetail=005
Die liegen bei 1.74A. Der Treiber will aber bis 1A und 3A spitze kurzzeitig. Macht es nun Sinn den Motor immer gedrosselt zu verwenden. Wie kurzzeitig ist kurzzeitig und wen ich den Treiber kühle ist dann mehr zu machen.
Liebe Grüße Leon Fuxfell