Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mini Akkuschraubermotor mit Getriebe
Hey,
ich habe vorhin einen Mini Akkuschrauber auf seine Tauglichkeit bezüglich des Einsatzes in der Robotik getestet.
Diese Mini Akkuschrauber sind mit einem Drehmoment von 3 Nm bei 180 U/Min. angegeben. Bei 500 g mit Gehäuse und Akku (was man ja entfernen kann) sind dies also kleine, kompakte und leichte Kraftprotze.
Leider musste ich feststellen, dass sie allerdings ein gewisses Umkehrspiel trotz Platenengetriebe aufweisen.
Nach der Öffnung des Getriebes wurde mir dann auch klar warum...
(siehe Anhang)
Zu sehen ist hier meiner Meinung nach die Wellenkupplung. Um das Spiel zu verringern wurden hier schon 6 diese zylinderförmigen Stahlsäulen verbaut. Doch damit ist das Spiel immer noch bei 2,6 mm.
Bei einem reinen Fahrantrieb oft zu vernachlässigen, aber zur genauen Positionierung in der Form ungeeignet.
Nun gilt es dies zu verbessern. Meine Vorschläge dazu:
1. Wellenkupplung mit Epoxidharz füllen, dann zusammen setzen und trocken lassen, dann dürfte das Spiel gleich Null sein
2. noch weitere 6 dieser zylinderförmigen Säulen anfertigen und verbauen. Wooebi das Verbauen sich dann sehr schwierig gestalten dürfte.
Was meint ihr?
Warum lässt man da überhaupt so ein Spiel entstehen? Hat das einen tiefgründigeren Sinn oder wurden hier einfach Kosten eingespart?
Warum verwendet man hier eine Wellenkuppung und geht nicht direkt auf die Bohrfutterwelle?
Ein Vergleich im Baumarkt zeigt, dass sehr viele Akkuschrauber generell ein gewisses Spiel in der Aufnahmespindel aufweisen. Manche Produkte z.B. von Black&Decker haben nahezu kein Spiel.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Habe den Geräuschpegel mal gemessen: 75 db
Die Frage ist halt, ob ich daas einfach mit Epoxidharz zugießen kann?
Im Anhang sind ein paar Bilder. Es handelt sich dabei um den BOSCH IXO.
Habe diese Rennen auch schon gesehen. Ist echt interessant was diese Akkuschrauber leisten können. Das ist auch der Punkt, worin diese Motoren besser sind als die vom großen C. Das Drehmoment ist einfach da. Wie gesagt dieser hier ist mit 3 Nm angegeben bei 180 rpm. Wenn ich das jetzt noch 2:1 übersetze habe ich 90 rpm mit 6Nm theoretisch gesehen. Natürlich muss der Wirkungsgrad noch abgezogen werden. Aber dieser ist ja beim Planetengetriebe nicht so groß wie bei Schneckengetriebe.
Die Scheibenwischermotoren leisten ja ähnliches allerdings sind diese mit 85 db wesentlich lauter und bedürfen ja bei längerer Einwirkdauer sogar Gehörschutz.
Bei den kleienn Akkuschraubermotoren könnte man ja sogar noch eine Lärmschutzdämmung vorsehen, wenn das die Betriebstemperaturen noch zu lassen.