Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Diode: Warum funktioniert das so und nicht *so* ?
Hallo zusammen :)
Ich hab eine Frage zur Diode (Also ganz stinknormaler PN-Übergang).
Unswar:
1. So sieht die Diode aus bevor sie zusammengebaut wird:
Anhang 18769
(Die roten Punke: Stellvertretend für Elektronenmangel (Ich sag der Einfachheit halber mal Loch dazu), die blauen Punkte: die Elektronen)
2. So sieht sie aus wenn man sich bei Reichelt eine bestellt:
Anhang 18770
Wie man sehen kann: In der Mitte haben sich die Elektronen und Löcher in der Mitte vermischt, weil sich ungleichnahmige Ladungen anziehen. Eine Raumladungszone ist entstanden.
3. Dann mal eine Batterie, Lampe und Schalter dran:
Anhang 18771
Die Elektronen fühlen sich von den Löchern angezogen und andersherum und sie vermischen sich noch mal etwas. Aber das reicht noch nicht dass die Elektronen die Raumladungszone durchbrechen könnten.
4. Jetzt wird der Schalter geschlossen
Anhang 18772
Jetzt schieben die Löcher auch noch nach rechts und endlich geht was. Die Löcher "fließen" zum Elektronenpool der Batterie und anderherum -> Die Lampe leuchtet
Soweit alles klar.
So, jetzt kommt der Teil an dem ich mich frage warum so und nicht *anders*
5. Laut meinem Ausbilder sieht das ganze so aus, wenn die Diode in Sperrrichtung drin ist (hab einfach die Batterie umgedreht)
Anhang 18773
Die Raumladungszone wird noch größer weil sich Elektronen und Löcher anziehen -> Es fließt (fast) kein Strom und die Lampe ist aus.
(Einen Moment noch, ich darf nur 5 Bilder/Post benutzen -> Zweiter Post ;-) )
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
6. So, und warum zum Teufel vermischen sich die Elektronen und Löcher nicht da wo die Drähte an dem Silizium dran sind?!?!?
Anhang 18774
Die Elektronen und Löcher vermischen sich miteinander weil sie so geil aufeinander sind und aus dem PN-Übergang wird 0815-Silizium mit einem bestimmten Widerstand -> Es fließt ein kleiner Strom -> Die Lampe (Ultra-mega-Low-Low-Current-LED ;-) ) leuchtet etwas
Das es so nicht sein kann zeigt die Praxis. Aber WARUM ist das so? Warum vermischen sich die Elektronen und Löcher nicht wenn die Diode in Sperrrichtung drin ist?
(Es müssten zumindest 2 Weitere Raumladungszonen an den Kontakten von Draht zu
Silizium entstehen)
Vielen Dank schonmal im Vorraus ;-)
Gruß
schumi
PS: Mein Ausbilder konnte mir nicht sagen warum sich die e- und löcher nicht vermischen^^
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@Sebastian:
Du hast schon sehr viel mehr Klarheit in die Sache gebracht, danke! :)
Zitat:
Und weil die Ladungen quasi nicht von Elektronen oder von Löchern sondern vom Gitter selbst kommen und sich da nix bewegen kann, kann sich da nix mischen.
Aber was soll es denn sonst für Ladungen geben? Wenn Protonen fehlen oder zu viel sind wird doch versucht das mit Elektronen auszugleichen (Protonen bekommt man ja nicht aus dem Atomkern raus).
Ich hab mal mit den von dir Verlinkten Bildchen gebastelt, das ist jetzt eine Nachaufnahme von der P-Schicht an der der Draht (Das soll das graue Zeug da sein^^) zum -Pol der Batterie dran ist:
Anhang 18775
Warum versuchen die Elektronen aus dem Draht nicht sich an die Alu-Atome ranzuschmeisen?
So ganz check ichs noch nicht...