Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ohrfeigenmaschiene möchte ich es mal nennen.
hallo zusammen,
ich habe ein projekt im kopf, da ich leider newbie bin und mir das passende fachvokabular, sowie das knowhow fehlt, was alles relativ einfach und kostengünstig machbar ist, würde ich mich sehr freuen, wenn man mir ein wenig unter die arme greifen könnte und mit tips und tricks aushelfen könnte.
ich vermute, das für jemand der sich auskennt, meine idee wohl leicht in die tat umzusetzen sein sollte.ich versuchs mal zu beschreiben.
eine "normale" uhr lößt zu jeder vollen stunde eine aktion aus.
aktion 1: ein robotarm soll sich neigen. am ende des vorgangs wird so automatisch aktion 2 gestartet.
aktion 2: ein weiterer robotarm führt eine schnelle seitliche bewegung aus, vergleichbar mit einer ohrfeigenbewegung. am ende wird aktion 3 gestartet.
aktion 3.: beide robotarme werden wieder in die ausgangsposition gebracht.
zur nächsten vollen stunde wiederholt sich das ganze schauspiel.
hab ne skizze beigefügt, vielleicht hilt das weiter.
tja ich hab keine ahnung wie ich da rangehen soll...scheisse! ;-)
mag mir jemand helfen, wäre cool!
bye
peter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
also ich hab auf meiner modellanlage so ein lustiges modell von der "weltgrößten kuckucksuhr".
und dadrin sitzt ein quartz uhrwerk wie es in jeder einfacheren uhr ist mit nur einem kleinen unterschied: da kommt noch ein kabel raus und zu jeder vollen stunde gibt das einen impuls was den kuckuck aufweckt der sich dann bemerkbar macht
so ein uhrwerk sollte eigentlich genau das sein was du brauchst und an den leitungen ein kleiner mikroprozessor der auf einen impuls wartet und dann dein programm ausführt
so uhrwerke gabs mal bei conrad zu kaufen find ich dort aber nichtmehr
da musst du mal suchen
mfg Sebastian
Edit: boah da war ich kurz auf Conrad.de schon seh ich überall Werbung für deren Uhrwerke so ein *****. ich geh mal cookies löschenAnhang 18865