Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Artificial Sheep (Rasenmäherroboter Eigenbau)
Artifical Sheep
Habe nun meine ersten 2 Quadratmeter Rasen erfolgreich gemäht, und deswegen möchte ich mein Projekt hier mal vorstellen:
https://sourceforge.net/userapps/wordpress/sush80/
Mein Anliegen ist ein einfaches System, welches aus Standardkomponenten aufgebaut wird zusammenzubauen. Deswegen Motoren Getriebe etc. aus dem Modellbaubereich, die kann jeder nachkaufen. Arduino Mikrocontroller Boards, um eine Plug And Play Controller Lösung zu haben. Damit will ich Leuten wie mir selbst (Programmierer) die Einstiegshürden erleichtern.
Anhang 19145Anhang 19146Anhang 19147Anhang 19148Anhang 19149
Nächste Baustelle wird der Bau eines Bumper Sensors an der Vorderseite werden, damit das Sheep mal längere Fahrten / Dauertest machen kann
Grüsse sush
P.s. Schaltpläne gibts auf meiner Homepage (s.o.)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zuerst war natürlich das TetraPack, dann das Projekt rundherum :)
Die 540er Motoren sind stark genug damit er sogar ca 30Grad Steigungen hochfährt (siehe Bild unten). Mit der 810:1 Untersetzung und den 17cm Durchmesser Rädern ist er aber nicht der schnellste. Habe leider keine Messwerte diesbez. So schnell wie deiner ist er auf jeden Fall nicht.
Damfino (LINK) zB hat MFA385er Motoren die noch schwächer sind, aber mit einer 264:1 Untersetzung. Ich glaube das Getriebe zum Motor kam als Sonderbestellung von Conrad. Und von ihm weiß ich auch das sein Roboter aus der Garage rausfährt (halb im Keller o.ä.) und dies auch schafft.
Ich persönlich habe immer bei Conrad bzw http://d-m-t.at/ eingekauft.
Du setzt ja 12V/40W Motoren mit 23:1 Untersetzung ein. Musst du hier für den Einsatz die Motoren weit unter der Nenndrehzahl betreiben, mir kommt die Untersetzung nämlich sehr gering vor.
Das Mähwerk läuft jetzt recht rund, der Durchmesser liegt aber noch bei geschätzten 15cm - was ja nicht sonderlich viel ist. Ich beginne nun die Arbeiten für eine grössere Plattform, da soll dann auch ein grösserer Mähteller rauf - mal sehen...
Ich finde es sehr intressant das du dein Projekt mit einem Schnurmähwerk betreiben willst. Das habe ich so noch nie gesehen. Ich hatte Anfangs auch bedenken wegen der Messer, fand aber durchgehend diese Lösung im Web und entschied mich deswegen dafür. Wie ist der Stromverbrauch bei den 18V, bzw gibt es schon Mäherfahrungen ?
Grüße.sush