beim RP6 gibt es hinten hinter dem an und aus schalter 5 flächen die folgend heisen GND,+UB,+BAT,CHRG,GND ,die betietelt sind mit EXT
wofür sind die da ?
mfg Maik
Druckbare Version
beim RP6 gibt es hinten hinter dem an und aus schalter 5 flächen die folgend heisen GND,+UB,+BAT,CHRG,GND ,die betietelt sind mit EXT
wofür sind die da ?
mfg Maik
die sind für die Bordeigene Kaffeemaschine und den Toaster. :p
Du solltest auch mal Deinen Kopf benutzen und auch mal was alleine lösen, ich denke Du bist so erfinderisch ?
Wobei Du hier nichts Erfinden mußt sondern eben nur mal Nachdenken.
mfG TrainMen
oder einfach mal die Bedienungsanleitung zum rp6 lesen :)
mfG
Philip
@Maik:
Wenn du noch etwas Geduld hast, wird der Absatz "EXT-Anschluß":
http://www.rn-wissen.de/index.php/RP6#EXT_Anschlu.C3.9F
... bald im RN-Wissen fertig (sobald ich dazu komme ...).
Ok, EDIT: Der Abschnitt ist fertig! Viel Spaß!
Okay, netter Artikel :)
Sehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt ohne eine weitere Sicherung eine ERGÄNZENDE Spannungsversorgung mit z.B. zwei weiteren Akkupacks zu releasieren (ohne den alten Akkuhalter abzuschneiden)
Ziel der Sache ist es ingesamt 3 7,2V Akkupacks parallel am RP6 zu haben. Die Packs würde ich links und rechts auf die Motoren-Klappen schrauben.
@Fabian E.:
Den Akkuhalter brauchst du nicht abzuschneiden. Man könnte die zusätzlichen Akku-Packs parallel zum vorhandenen Akku anschließen (Lötflächen zwischen dem BATTERY-Kabelanschluß und C16/17). Dann brauchst du auch keine weitere Sicherung, sondern die 2,5A-Sicherung sichert dann auch die anderen Akkupacks ab.
Das Laden von z.B. 3 parallelen Akkupacks ist dann aber schon eine Herausforderung ...
Geladen wird das Ganze sowieso manuell, Das Conrad Ladegerät funktioniert nicht so perfekt, wie ich mir das wünsche.
Ich muss nur noch eine saubere Möglichkeit finden, den Aufbau ohne die Schrauben am Chassis fest zu machen, damit die nicht immer entfernen muss fürs Laden.
Ich denke Akkuhalter abschneiden und mit T-Stücken neu verlöten wird das einfachste sein.
Dann kann ich auch endlich meine Servos über +UBAT versorgen :)
Hallo,
zum Akkupacks parallel schalten: minimal muss da eine Leistungsdiode vor jedes Akkupack. Alternativ einen aktiven Umschalter mit MOSFETs.
Den internen Akkuhalter musst Du nicht abschneiden wenn Du es nicht nutzen willst, direkt daneben sind ja Lötflächen wie Dirk schon sagte da kannste ne 3 polige Stiftleiste einlöten (mitte nicht angeschlossen) und ein externes über Steckverbinder anschließen.
Die Akkupacks dienen Dir nur dazu die Laufzeit zu verlängern? Der maximale Strom überschreitet die 2.5A also nicht?Zitat:
Sehe ich das richtig, dass es keine Möglichkeit gibt ohne eine weitere Sicherung eine ERGÄNZENDE Spannungsversorgung mit z.B. zwei weiteren Akkupacks zu releasieren (ohne den alten Akkuhalter abzuschneiden)
Dann kannste das wie oben vorgeschlagen mit den Lötpads direkt neben dem Akkuanschluss machen und die alle oben drauf packen und so die Sicherung vom RP6 nutzen. Der interne Halter muss dann leer bleiben muss aber nicht abgeschnitten werden...
Andernfalls brauchst Du natürlich weitere Sicherungen - das sollte aber das geringste Problem sein - das kostet vielleicht nen Euro für die Sicherungen mit Halter...
MfG,
SlyD
Fabian wie wär's mit nem dickeren Akkupack? Wie der Umbau geht hab ich dir mal in deinem Forum gezeigt ;)
So, jetzt mal eine dumme Frage... warum kann ich nicht an die Zuleitung vom alten Akkupack einfach parallel zwei weitere Akkupacks löten?
Strom wäre der selbe, ich will nur mehr Kapazität. Damit würden dann alle drei Akkupacks über die interne Sicherung laufen. Wofür brauche ich da Dioden?
Eigentlich möchte ich sowohl den internen als auch zwei weitere Akkuhalter nutzen.
Geladen wird das ganze wie gesagt per Hand.