Welche Motore sind dafür geeignet ???
Für die Darstellerfiguren eines Papier- Modelltheaters ca. 60 cm Breite haben ich die Idee diese Figuren auf eine Vorrichtung einer Modellbauschine der Spur Z von Märklin automatisch zu bewegen und zu steuern.
D.h. die Vorrichtung mit den entsprechenden Darsteller soll über diese Schienenvorrichtung mittels eines Motors erfolgen. Gewicht ca. max. 100 Gramm. Anfangs noch als analoger Testversuch vorerst über einen Batterieantrieb. Der Strom soll von der Schiene aufgenommen werden.
Der Motor müsste umschaltbatbar von Vorwärts- auf Rückwärts sein. Außerdem soll die Geschwindigkeit der Vorrichtung regelbar sein, wobei die max. Geschwindigkeit in etwa der jetzige Handschiebebewegung mit der die Figuren auf die Bühne geschoben werden nicht übermäßig erhöht wird.
Später soll bei positiver Testphase alles digitalisiert werden. In der Endphase werden dann in etwa über 50 Darstellervorrichtungen pro Theater erforderlich.
Welcher Motor mit enrsprechendem Getriebe und des passenden Regler wird dafür benötigt ?? Bisher konnte mir keine der sogenannten großen Modellbaufirmen eine durchführbare Antwort geben. Außer "ich sollte doch eine Märklinlokomotive Spur Z für diesen Zweck zerlegen und die Darsteller-Vorrichtung auf diese Lok zu bauen" Nur hat dieser sogenannte Servicetyp vergessen, dass die preiswerteste Lok in der Spur Z bei fast 150 Euro liegt und das mal 50 Vorrichtungen.
Im Voraus vielen Dank für Eure Antwort, die es ermöglicht vielleicht eine Idee umsetzen zu können.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich denke auch einmal. es ist besser Euch ein paar Fotos meines seinerzeitigen neuentwickelten Papier- Modelltheaters zu zeigen damit es leichter wird sich ein Überblick über die weitere Automatiesierung der Darstellerfiguren zu verschaffen.
Bild 1 stellt das Theater in seiner Gesamtform von vorne gesehen dar.
Bild 2 einen Überblick auf die Bühne und den Darstellerfiguren in diesem Fall für ein Kindermärchen "Till Eulenspiegel" deutlich hier zu sehen die Schlitze auf den Bühnenboden indem die Darstellerfiguren geführt werden.
Bild 3 Die jetzige manuelle Bewegungsdarstellervorrichtung, durch hin- und herzug werden die Figuren in den Schlitzen bewegt.
Bild 4 Eine Darstellerfigur auf der Erkennbar ist, wie diese auf der im Schlitz der Bühne eingelassenen Figurenhalterung gesteckt ist.
Ich hoffe, dass ihr jetzt besser erkennen könnt wie es sich mit der Vollautomatisierung der Fiiguren mittels elektrischer gesteuerter Zuvorrichtung abspielen soll.
Anhang 19738Anhang 19739Anhang 19740Anhang 19741