.... kann mir da jemand Helfen ??? Habe Ubuntu 10.04 habe auch gesehen das es Pakete gibt für den AVR Atmega32. Welches Paket brauche ich denn bzw. wie kann ich das Board wie Titel angegeben flashen !?
gruß phyrex
Druckbare Version
.... kann mir da jemand Helfen ??? Habe Ubuntu 10.04 habe auch gesehen das es Pakete gibt für den AVR Atmega32. Welches Paket brauche ich denn bzw. wie kann ich das Board wie Titel angegeben flashen !?
gruß phyrex
Hallo,
hast du denn einen ISP-Programmieradapter?
Wenn nicht dann kanst du dir z.B so einen selber bauen:
http://thomaspfeifer.net/einfaches_a...mmierkabel.htm
Der ist halt für LPT statt für RS232, aber für RS232 gibt es auch recht einfache Schaltungen zum Selberbauen.
Einfach mal googlen ;-)
Flashen kannst du dein Board dann mit dem Programm Ponyprog. Das gibt es auch für Linux zum Download:
http://www.lancos.com/pplinux.html
mfg masasibe
Also ich habe das RN-Control Board V1.4 mit einem Bootloader, das sollte irgendwie ohne das ISP gehen... !? Werde aber das mal mit dem Ponyprog probieren !
Der Bootloader geht auch nur mit dem bestimmten Programm. AVR werden normal über ISP programmiert. So einen solltest dir eh besorgen. Bootloader hin oder her.
Und vergiss ponyprog. Unter Linux wird avrdude das Flashwerkzeug deiner Wahl. Programmieren lässt sich sehr gut in Eclipse mit avr-eclipse Plugin. Bringt auch grafische Integration von avrdude mit. http://avr-eclipse.sourceforge.net/w...Eclipse_Plugin
Hier steht auch, welche Pakete noch für die Entwicklung notwendig sind: http://www.mikrocontroller.net/artic...on_unter_Linux
Hi,
achte nur darauf, das der USB Programmer auch von Linux unterstützt wird.
Ich habe schlechte Erfahrungen mit dem DIAMEX ALL AVR gemacht:
siehe hier von Reichelt: http://www.reichelt.com/Programmer-E...1d29ba6e2e0057
Dieser wird derzeit nicht von Linux (ubuntu) unterstützt.
AVRDUDE kommt derzeit nicht klar mit meinem Programmer. Ich muss hierfür extra Windows booten.
Gruss R.
Einfach zu den ARV's passenden mkII von Atmel nutzen und fertig
Hi, also erst ein mal danke für die vielen Antworten... jedoch möchte ich keine Programmer oder so nutzen. Sondern im Endeffekt nur das RN-Control-Board und die RS232 Schnitstelle. d.h. Seriell.
Nein, da das Bootloader Programm nur unter Windows funktioniert.
Dann könnte es immer noch unter "wine" funktionieren :)
http://wiki.ubuntuusers.de/Wine
Wine und Hardwarezugriffe? das geht meistens nicht wirklich. AVR Studio 4 läuft z.b. gut unter wine, aber man muss trotzdem mit avrdude flashen.