Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Syntax-Highlighting für Bascom mit Kate in Linux
Ich arbeite mit Bascom unter Linux.
Da die Klicki-Bunti-Oberfläche von Bascom hier nur unschön läuft und der Editor meiner Meinung nach so oder so nix taugt, verwende ich als Editor Kate aus KDE.
Alle modernen Funktionen eines Editors sind hier nutzbar.
In Kate gab es schon ansatzweise ein Syntax-Highlighting für diverse Basic-Dialekte, aber es hat mich gestört das diese für Bascom nicht perfekt sind.
Daher habe ich ein angepasstes Sytax-Highlighting für Bascom erstellt.
Die XML-Datei gehört normalerweise in das Verzeichnis /usr/share/kde4/apps/katepart/syntax und schon kann beim nächsten Aufruf dieses Syntax-Highlighting ausgewählt werden.
Ich habe auch einen Screenshot erstellt, damit man sehen kann wie das Endergebnis in einem Beispiel aussieht.
Viel Vergnügen!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich stelle Euch also auch noch am besten ein kleines Shellskript zur Verfügung, welches ich zum kompilieren und flashen benutze.
Mit dem Editor Kate editiere ich die Quelldateien, dann habe ich immer noch ein Konsolenfenster im jeweiligen Arbeits-/Projektpfad auf.
Hier rufe ich dann einfach das Shellskript auf.
Code:
./binflash Bascomdatei_ohne_bas
Die Datei wird dann kompiliert.
Gibt es Fehler werden diese ausgegeben und die Verarbeitung abgebrochen.
An sonsten werden nur die wichtigsten Daten ausgegeben und danach auf eine Tasteneingabe gewartet.
Danach wird das Binary mit avrdude geflasht.
Dies funktioniert deutlich schneller als unter der Oberfläche, vor allem da man sich das ganze klicken sparen kann. :cool:
Das Shellskript ist immer noch sehr rudimentär und könnte deutlich verbessert werden.
Für Verbesserungen wäre ich also sehr dankbar.
Vor allem habe ich zur Zeit noch jeweils eine Kopie von binflash.sh in jedem Projektpfad.
Der Projektpfad muss jeweils angepasst werden:
Code:
Projekt="Projektname"
Ich habe dies noch nicht geändert, da auch die Compileroptionen hier angepasst werden können bzw. müssen:
Code:
/usr/bin/wine bascomp.exe 'd:\Bascom\$Projekt\'$1'.bas' SS=100 FR=100 HW=100 CHIP=17
Scheinbar werden die Parameter für den Stack sowie der Chip vom Compiler nicht aus dem Quellcode ausgelesen, sondern dem Compiler beim Aufruf übergeben.
Die Angaben müssen also beim Aufruf mit korrekt übergeben werden!
Der komplette Vorgang erzeugt dann z.B. so eine Ausgabe:
Code:
PC:/win/Bascom/Netswitch$ ./binflash.sh Test6
err:winedevice:ServiceMain driver L"IOPort" failed to load
bascomp command line compiler version 1.11.9.x
supports all existing and future DAT files
DAT Directory :C:\Programme\BASCOM-AVR\*.DAT
DAT files found :67
EEPROM : 200 hex
ROMSIZE : 2000 hex
ROMIMAGE : 5E6 hex -> Will fit into ROM
ROMIMAGE : 1510 dec
_ROMSIZE 8192
FLASH USED : 18 %
Compiled - ready to flash!
avrdude: AVR device initialized and ready to accept instructions
Reading | ################################################## | 100% 0.00s
avrdude: Device signature = 0x1e9307
avrdude: NOTE: FLASH memory has been specified, an erase cycle will be performed
To disable this feature, specify the -D option.
avrdude: erasing chip
avrdude: reading input file "/win/Bascom/Netswitch/Test6.bin"
avrdude: writing flash (1510 bytes):
Writing | ################################################## | 100% 0.94s
avrdude: 1510 bytes of flash written
avrdude: verifying flash memory against /win/Bascom/Netswitch/Test6.bin:
avrdude: load data flash data from input file /win/Bascom/Netswitch/Test6.bin:
avrdude: input file /win/Bascom/Netswitch/Test6.bin contains 1510 bytes
avrdude: reading on-chip flash data:
Reading | ################################################## | 100% 0.48s
avrdude: verifying ...
avrdude: 1510 bytes of flash verified
avrdude: safemode: Fuses OK
avrdude done. Thank you.