Hallo Forum,
ich habe einen kleinen CAN-Knoten entwickelt.
Könnt ihr da mal drüber gucken ob ihr Fehler in dem Schaltplan findet :)?
Danke für die Hilfe!
Druckbare Version
Hallo Forum,
ich habe einen kleinen CAN-Knoten entwickelt.
Könnt ihr da mal drüber gucken ob ihr Fehler in dem Schaltplan findet :)?
Danke für die Hilfe!
Hi Kampi,
bin nur kurz mal drüber..aber zwei Sachen sind mir direkt ins Auge gesprungen..
- Falls der ATMEGA im TQFP daher kommt ist Pin 28 wirklich ein GND, du hast 5V angelegt.
- Den 120R Abschlußwiderstand für den CAN-Bus würde ich via (Solder-?)Jumper trennbar machen, du hast sicher irgendwann mehrere CAN-Nodes..sonst disqualifiziert sich die verwendung von CAN ansich ;)
(Einfach nicht bestücken wäre sicher ne Alternative, aber weniger flexibel..)
Gruss, Andreas
Edit:
- MOSI/MISO sind gekreuzt
- An den Reset# vom FT232 würd ich vllt. noch nen Pullup legen, ist aber optional.
Ok danke für deine Hilfe. Das mit MOSI/MISO hätte böse ins Auge gehen können....autsch nicht aufgepasst. Und die Sache mit GND ebenfalls :(
Hier nochmal die aktuelle Version.
Jetzt schließt du über den Jumper den ganzen Bus kurz ;)
Du bist etwas sparsam mit den Kondensatoren. Es sollten an jeden VCC und AVCC Pin ein 100n, ebenso an die beiden MCP.
AREF würde ich nicht an VCC legen, wenn du den ADC benötigst, wird AREF über die Software an AVCC oder die interne Referenz gelegt. Auch hier 100n nach GND.
Ja hab ich nach dem Uploaden auch gemerkt ^.^
Der ist auch schon wieder entfernt. Der Jumper ist jetzt in Reihe zu dem 120R Widerstand.
Ok die Kondensatoren trage ich nach und AREF dann nach GND schalten mittels 100nF?
Ok so ist korrigiert.
Anbei ist die Korrektur. Reicht 1x 100nF für alle 3 Vcc Pins oder doch lieber an jeden Vcc Pin einen 100nF?
Und AREF lieber an GND?
Ich gebe immer an jeden VCC-Pin 100n.
Ok....bleibt nur noch die Frage mit dem AREF-Pin. Der A/D Wandler sollte schon genutzt werden können. Wie verbinde ich den dann am besten?
Dann AREF über 100n nach GND.