BL_Ctrl mit ATMega16M1 - Vorteile von dieser MCU?
Hallo!!
Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema MC..hab da also noch nicht wirlich viel Ahnung von..
Jetzt möchte ich nen Brushless Motor im sensorless Mode ansteuern und hab mir dazu auch schon ne ganze Reihe an Schaltplänen angeschaut...die laufen aber alle mit dem ATMega168 o.Ä. - dieser ATMega16M1 soll ja speziell für solche Anwendungen entwickelt worden sein..Hat da schonmal jemand mit gearbeitet? Was sind denn jetzt da die großen Vorteile? Aus dem Datenblatt lese ich, dass in dem Ding schon nen Powerstagecontroller PSC drin ist, aber was genau heißt das jetzt für mich? Kann ich da jetzt die MOSFET Endstufe weglassen oder was??
Was ist mit dem ZeroCrossDetector? Ist der auch drin?
Ihr seht schon..ich hab offensichtlich keinen Plan von garnix;) sorry!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Neuer Versuch
Anhang 22014
Ich wills nochmal anders versuchen:
Normalerweise gibts nen Haufen an Beispielen für ne Brushless Controll
im Netz..allerdings nur, wenn man dabei auf ATmega8/ATmega168 etc
zurückgreift... :(
Ich häng da mal so nen standart Beispiel mit nem ATmega8 an - Atmel
sagt, man könnte da auf externe Bauteile verzichten, wenn man ATmega16M1
einsetzt...welche zum Beispiel?
Der ATmega16M1 ist aber doch extra für sowas gemacht worden oder??Woran
liegt das, dass den niemand benutzen will?
Gibts irgendwo Beispielprojekte, in denen der ATmega16M1 tatsächlich für
ne BL_Ctrl verwendet wird?