Ich wollte mir kleinere Platinen mit Eagle entwerfen und selber ätzen? Ist das schwierig? Und was brauche ich dazu?
Druckbare Version
Ich wollte mir kleinere Platinen mit Eagle entwerfen und selber ätzen? Ist das schwierig? Und was brauche ich dazu?
Ehlich gesagt glaube ich nicht das sich das ätzen von Platinen wirklich lohnt. Es ist ne ganze Menge Arbeit und man muß mit nicht ganz ungefährlichen Säuren umgehen. Sehr schnell hat man da ein Loch im Teppich ;-)
Und auch das belichten der Platte ist ne Kunst für sich. Nur mit viel Übung bekommt man da was gescheides hin. Also ich bin kein Freund davon, hab es mal vor einer Ewigkeit probiert.
Gruß Frank
Wenn man öfters mal neue Platinen braucht ist schon sinnvoll sich eine Ätzanlage anzuschaffen. Allerdings ist es wie Frank schon sagt etwas Aufwand und eine Menge herumprobiererei bis alles gut funktioniert.
Mit ein bißchen Erfahrung kann man sich aber so sehr schöne Platinen ätzen.
Ich muss leider jetzt los... Morgen mehr ;)
MfG Kjion
hab auch mal geätzt, finde es aber viel zu aufwendig :D
zum glück haben wir ne printfräsmachine! damit gehts ruckzuck und es werden auch keine solchen säuren verwendet!
aber ich weiss, nicht jeder hat so einen fräser ;)
gruss
Auf die Idee das man das auch mit Fräsmachine machen kann bin ich noch garnicht gekommen. Leider hab ich keine ;-) Bekommt man da echt vernünftige Platinen hin? Könnte mir vorstellen das es mit dünnen Leiterbahnen schwierig wird.
Gruß Frank
also wir fräsen bis leiterbahndicke 0.2mm. alles was darunter ist (finepitch) müssen auch wir extern herstellen lassen.
aber glaub mir, die resultate überzeugen und sind absolut zufriedenstellend (nicht serienmässig, aber für unser prototypen gebastel reicht es allemal :D )
wenn du willst kann ich auch schnell ein foto von einem gefrästen print uppen?! :D
lg
Hilft einem denn eine Ätzanlage wirklich viel? Oder gibt es auch geeigneten Fräsmaschinen für den Heimgebrauch? Mich würde Bild schon interessieren
Nur mit einer ordentlichen Ätzanlage kann man wirklich gute Platinen machen. Wenn man nur ab und zu was ätzen will, dann helfen auch die Einsteigersets ( ich glaub bei Conrad gibts da was ). Meine ersten Platinen hab ich auch auf dem Herd mit EisenIIIChlorid geätzt 8) . Die Qualität war auch nicht so schlecht ...
Allerdings braucht man zusätzlich zur Ätzanlage noch ein Belichtungsgerät. Eine billige Möglichkeit sind dabei Gesichtsbräuner ( gibts bei Ebay zwischen 1 und 5 € ). Die Entwicklerlösung bzw. Ätzlösung gibts bei Conrad oder Reichelt.
Es gibt auch einige Anleitung zum Bau von Ätzküwetten im Netz.
http://www.elektroniktreff.de/aetzen/aetzen.html
http://www.iee.et.tu-dresden.de/~kru...e/platinen.htm
Wenn man die Möglichkeit bzw. Zugang zu einer Fräse hat ist das sicher ne Alternativ, allerdings hat das nicht jeder. Und sich extra dafür ne Fräse zu bauen ist sicher etwas aufwendig :lol:
Noch ne Möglichkeit ist sich sein Platinen professionell ätzen zu lassen. Zum Beispiel bei Pcb-Pool. Bei Doppelseitigen lohnt sich das dann auf jeden Fall...
Hoffe das hilft dir weiter...
MfG Kjion
Hallo
Wichtig beim Ätzen mit Eisen III Chlorid ist Luft. Du kannst die Heizung ruhig weg lassen, hab letztens im Schuppen was geätzt, 10 Grad, hat ca. 20-25 min. gedauert. Schaff dir einen entsrechenden Behäler an oder bau ihn, unter einen Druckluftschlauch(hart, bei PVC kommt kaum Luft raus weil die reingestochenen Löcher gleich wieder zu gehen) und schließ den mit einem flexiblen Schlauch an die Membranepumpe an(ca. 10Euro).
Belichten geht am besten mit UV-Röhren, Bräuner oder so,... musst du experimentieren wie lange du belichten musst, dann entwickeln in NaOH, nicht zu viel reingeben, sonst löst sich alles gleich auf und dann rein ins Ätzbad. Stellen die nicht so toll sind kannst du mit Edding korrigieren.
Das Layout am besten mit dem Tintenstrahler auf entsprechene Folien, Laserdrucker sind Problematisch, Layout nicht an allen stellen Lichtdicht.
Sebastian
Mit Eisen III Cloried hab ich einmal geätzt nie wieder es gibt natriumpersulfat, viel sauberer ist eigentlich ja nur salz die Leiterbahnränder werden fast um den faktor 2 sauberer und man hat keine schweinerei bzw löcher in den klamotten oder flecken die man nie wieder wegbekommt ätzkyvette ist recht einfach zu baun ich hab mit plexiglas gearbeitet, aquariumheitzung ist nicht sehr teuer und tut gute dienste und n belüftungssystem auch aus der zoohandlung+pumpe sorgt fürs umrührn ;)