microcontrollergesteurte Windmessanlage
Hallo,
ich studiere Mechatronik und muss im Zuge meiner Praxisphase eine microcontrollergesteuerte Windmessanlage zur Bestimmung von Windlaststrategien von Bäumen entwerfen.
Die Messstation soll in einem Waldgebiet installiert und von einem AVR ATmega16 Mikrocontroller gesteuert werden und in 10-Minuten-Intervallen Daten abspeichern.
Außerdem muss die Station so weit entwickelt sein, dass die Speicherkapazität und die Versorgungsspannung für mindestens 3 Monate ausreichen soll.
Datum, Uhrzeit und Messergebnisse sollen auf einem LCD-Display für den Benutzer sichtbar gemacht werden.(Ich denke hier wäre ein HD44780 20x4 perfekt).
Zusätzlich zu dieser Aufgabenstellung soll eine Schnittstelle zur späteren Erweiterung eines Funkuhr-Moduls (evtl. DFC 77-Empfangsmodul Funk-Antenne) zur Verfügung stehen.
Ich habe mich bereits lediglich vorerst mit dem Quellcode beschäftigt. Dieser soll jedoch optimiert werden und zwar 1.) Verbesserung der Modularisierung und
2.) Erweiterung durch Fail-Safe.
Leider bin ich auf mich allein gestellt und mir fehlen dazu die Kenntnisse und die Zeit die mir übrig bleibt ist knapp.
Deswegen schreibe ich hier an Euch und hoffe dass Ihr mir helfen könnt.
Ich stehe jederzeit zur Verfügung und freue mich über eine positive Nachricht.
P.S: Ihr könnt auch auf meine E-Mail schreiben falls diese nicht sichtbar sein sollte: GramozGashi@hotmail.com
Gruß
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Roboternetz,
nochmals vielen Dank. Hätte nie gedacht dass soviel zurückkommt. Ich weiß das wirklich zu schätzen.
Habe mir das Ganze durchgelesen und mir Gedanken darüber gemacht.
Ich uppe jetzt erst einmal das Prog.
Habe auch Hilfestellung in einem anderen Forum gesucht und jetzt weiß ich nicht wie ich mich am besten entscheiden soll. Schließlich muss ich ja die Hardware besorgen (Bestellzeiten ?) und irgendwie zusammenbekommen damit ich schonmal simulieren bzw. testen kann.
Erst einmal besorge ich mir schleunigst das AVRISPmk2-Original. Zweitens: welches AVR Starterkit wäre hier zu empfehlen ? STK500 ?
Als 1. zu den Mikrocontrollern: Mega164, Mega 168, Mega32 oder Mega644 (bzw. alle genannten als L-Version) ?
2. fest steht denke ich, dass ich als Dateiverwaltung die SD-Kartenspeicherung mit FAT-Dateisystem nutzen kann, da das Programm schon dafür konzipiert ist oder wäre der Aufwand zu groß um auf EEPROM umzudesignen ?
3. RTC um nach dem Aufwecken direkt die richtige Uhrzeit ohne Synchronisation ?
4. für die Synchronisation ein DCF77-Empfänger ?
5. ein HD44780 20x4 Character LCD ?
6. lediglich für die Stromversorgung mache ich mir sorgen:
1.) Solartechnik: Im Wald und in Deutschland ? ich weiß nicht so richtig.
2.) was spricht gegen eine Autobatterie, welche alle paar Monate ausgewechselt werden müsste bzw. könnte man diese ,falls man sich dafür entscheidet und nachdem man die Grundfunktion erfüllt, mittels energyHarvesting mit einem zweiten Anemometer wieder aufladen. Was würde ich dafür an Hardware benötigen und wieviel Aufwand wäre dies?
3.) Welche Alternativen gäbe es noch: Große Akkus (Kostenspielig) ?....
7. nicht zu vergessen: SD-Speicherkartenplatine, Schaltregler ?, Spannungsregler ?, Quarzoszillator ?, Umschalter für Display um Energie zu sparen ?,
Um das FailSafe genauso wie um das energyHarvesting sollte ich mich am Besten nachdem das Grundprogramm mit der am Ende auserwählten Hardware funktioniert kümmern oder ? Danach kann ich ja noch das System durch Add-Ons erweitern.
Gruß
eXsG