Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Transformatornetzteil Einschaltstrom
Hallo, derzeit arbeiten wir in der Uni an einem Verstärker für schnelle Bewegungen von Piezos. (zwecks Positionierung ...)
Wir haben bereits eine "kleine" Version dieses Verstärkers gebaut, welche auch super Funktioniert. (6 Kanäle mit -24 bis 130V bei 100mA/Kanal)
Dazu haben wir ein Linearnetzteil mit den benötigten Spannungen aufgebaut und Ausgangsstrom bis 1A.
Anhang 22147
Dazu haben wir einen entsprechenden Trafo der diese Spannungen ausgibt.
Wie gesaagt, das funktioniert alles und die Verstärkerkanäle auch ;)
So, nun kam der Prof auf die Idee, wir brauchen einen Leistungsfähigeren Verstärker weil wir ja größere Piezos (Kapazitive Last >100µ ) mit hohen Frequenzen (>10khz) bewegen wollen.
Also soll jetzt ein Verstärker mit -24 ... 150V bei 6x 1.5 A gebaut werden...
Wir haben bereits ein neues Netzteil dimensioniert und gebaut...:
Anhang 22148
Wegen dem hohen Strom brauchen wir entsprechend große Kapazitäten (wegen Brummspannung und so) und genau das macht jetzt das Problem:
Simuliere ich diesen Tei, gibt es einen Einschaltstrom von fast 1000A, logischerweise wird das Praktisch nicht funktionieren... das mag sicher keine Sicherung so gerne ;) :
Anhang 22149
Deshalb wurde eine Einschaltstrombegrenzug entworfen:
Anhang 22151
Simulation:
Anhang 22152
Die Konsensatoren werden über einen 100 Widerstand aufgeladen und beim erreichen der Schaltspannung des Relais kurz geschlossen.
Um das Ganze zu testen haben wir erstmal nur den positiven Zweig ausprobiert (allerdings vorerst nur mit der 0 ...24V Schiene des Trafos ... wir haben einen entsprechend stärkeren Trafo bekommen)
Den Widerstand haben wir dabei durch einen 10Ohm Widerstand ersetzt (der verkraftet 100W und mit Kühler wird er auch nicht zu heiß)
So: nun laden die Kondensatoren ganz allmählich (4-5 sek) auf 29V auf und das Relais schaltet durch.
Das Problem dabei ist: schaltet das Relais, fliegt die Sicherung durch die Gleichrichterdioden gehen kaputt.
Die Kondensatoren sollten doch aber weit genug geladen sein, damit kein Kurzschluss mehr vorliegt.
Primärseitig werden 6A Sicherungen verwendet.
Kennt evtl. jemand solch ein Problem?
Die Kondensatoren sind bis 250V Spannungsfest.
Als Gleichrichterdioden verwenden wir DSEP29-03A
Ich hoffe das waren genug Informationen und ihr könnt mir helfen :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Schaltplan sieht so aus (ist nur mit Paint ergänzt.... hoffe das ist nicht schlimm ;) )
Anhang 22154
Der Trafo hat insgesammt (130 - 24V) eine max Leistung von 1.7kw (10A jeweils auf den Anschlüssen)
Der Widerstand am Schalter des Relais ist ca 1k (so dass er bei 29V Schaltet, wurde mit Labornetzteil getestet und schaltet genau dort)
Das Reails ist folgendes:
Finder Type 40.52 8A 250V 12V Schaltspannung (Schaltet aber bei 8V)
Der Widerstand zum Aufladen ist 10R und 100W mit Kühler... Würde auch einen NTC nehmen später, haben aber leider keinen da...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
http://www.pumpgun-interactive.de/Bilder/gesammt.png
Anhang 22155
dort habe ich ihn nochmal im richtigen Format hochgeladen.
pin 85/86 sind Spule des Relais. Das Relais schaltet wenn dort ca. 8V anliegen. Der 1k Widerstand in Reihe dent als Spannungsteiler zwischen Spule und Widerstand, so dass bei 29V an den Kapazitäten 8V am Relais anliegen und es schaltet. 87 und 30 schalten dann die 10Ohm kurz.