-
AVR-Datenübertragung
Guten Tag
Kann mein einen AVR-Microcontroller wie folgt Daten schicken, so dass er sie auch speichert?
Ich habe eine Spannungsversorgung. (Kabel + und -)
Dann würde ich den Microcontroller mit einem Gold Cap (Kondensator) ausstatten.
Jedes mal wenn die Spannungsversorgung vom Kabel unterbreche soll der Microcontroller über den Kondensator gespeist werden.
Ist es dann möglich wenn ich über die Versorgungsleitung ein Signal mit wesentlich geringerer Spannung schicke dem Microcontroller sozusagen programmiere?
Kurze zusammenfassung:
1.) Spannungsversorgung vom Kabel -> Microcontroller arbeitet normal
2.) Spannungsversorgung vom Kabel unterbrochen -> Microcontroller bekommt Spannung vom Gold Cap
3.) Kabel als Datenleitung verwenden (geringe Spannung)
mit freundlichen Grüßen und noch einen schönen Sonntag
Dominik
-
Wilkommen im Forum,
möglich ist es schon. Es kommt nur auf die Bedingingen an. Was willst du genau machen. Wie lange sollen Daten gesendet werden (was sind Daten bzw wo kommen die her?). Welche Last hängt am µC bzw an der Last (Leds,...)
Eine Alternative wäre wenn du, wenn du es mit der Leistung nicht schaffst auf Akku (NiMh bzw bei noch mehr Leistung Li) verwendest.
Poste einmal die genauen Bedingungen (Verbrauch, Überbrückungszeit,....)
MfG Hannes
-
1.) Konfigurieren
Die Daten die gespeichert werden, werden nur einmalig gesendet. Dies geschieht nur bei Erstmaliger Inbetriebnahme des Systems. Es soll nur ein Motor mit Steuerungsplatine konfiguriert werden. Es geht darum, um den Motor nur eine bestimmte Zeit laufen zu lassen.
2.) Inbetriebnahme
Der Motor bekommt 2 verschiedene Signale.
a) Dauerstrom (der Motor soll so lange drehen, bis er durch einen Endschalter unterbrochen wird.
b) Kurzer Ladestrom für den Kondensator, dann soll ein Signal mitgeteilt werden, dies bedeutet, dass der Motor nur eine bestimmte Zeit laufen soll.
Und danach kommt auch ein Dauerstrom.
mfg
Dominik
Edit: Der Kondensator ist nur für die Stromversorgung vom Microcontroller zuständen.
-
Warum versorgst du den µC nicht über die gleiche Versorgung wie den Motor (Spannungsregler nicht vergessen)?
Ein Kondensator hat nur eine kürze Überbrückungszeit, ein Gold Cap mehr aber für die Versorgung würde ich ihn nicht verwenden. Nur zur Datensicherung (Wenn die Versorgung entfernt wird Daten speichern).
MfG Hannes
-
Weil ich den Motor mit nur 2 Adern als Zuleitung versorgen darf. ( + und - ) und ich muss über diese 2 Adern auch den Motor Konfigurieren können.
Oder weißt du eine andere Möglichkeit um dies zu machen? Zur Info die Versorgungspannung kann 24V, 36V und 48V betragen. Und eine Leistung von maximal 300W. (~6A - ~12A)
mfg
Dominik
-
Wie willst du den Motor versorgen und den µC über die gleiche Leitung konfigurieren?
Man könnte nur das Signal (Datenübertragung) auf die Gleichspannung aufmodulieren (so wie es z.B. mit dem Lichtnetz gemacht wird)
MfG Hannes
-
Naja ich hätte es mir so gedacht.
1.) Ich lade den Kondensator und versorge somit den Microcontroller.
2.) Ich trenne die Stromversorgung von den 2 Adern.
3.) Ich nutze die 2 Adern als Datenleitung.
4.) Ich verwende die 2 Adern wieder als Spannungsversorgung.
mfg
Dominik
-
Wie willst du erkennen wann Daten übertragen werden sollen und wan konfiguriert werden soll?
Für die Datenübertragung brauchst du immer Masse als Bezugspotential. Dadurch müssen die Taktraten auf beiden Seiten gleich sein. Du könntest RS232 und 1Wire nutzen. Eine weitere Möglichkeit wäre eine Funkverbindung (Falls keine zu großen Störungen vorhanden sind (Industrie o.Ä.)
MfG Hannes
-
1Wire klingt interessant. :) Danke
Werd mich dazu einmal einlesen.
mfg
Dominik
-
Heute habe ich in einem Thread gelesen das es aber bisher keine Slave Bibliothek für 1Wire gibt.
MfG Hannes